Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BarlachBarlachWikipedia

    Barlach ist der Familienname folgender Personen: August Barlach (1822–1861), auch: Jacob August Georg Barlach, schleswiger Maler und Lithograf. Elvie Barlach geb. Everding (* 1972), Betreiberin der Barlach Halle K in Hamburg. Ernst Barlach (1870–1938), deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Hans Barlach (1955–2015), Hamburger ...

  2. Ernst-Barlach-Museum in der Wedeler Mühlenstraße. Das Ernst-Barlach-Museum Wedel ist ein im August 1987 eröffnetes Kunstmuseum. Das Museum befindet sich im Geburtshaus Ernst Barlachs in Wedel und wird wie das Barlach-Museum Ratzeburg von der Hamburger Ernst Barlach Gesellschaft betrieben. Der Landarzt Georg Gottlieb Barlach hatte seine ...

  3. Von 1955 bis 1957 erfolgten der Umbau des Bühnenhauses, des Zuschauerraumes und die Restaurierung der historischen Fassade bei streckenweise laufendem Betrieb, bis es am 1. September 1957 offiziell wiedereröffnet wurde. Auf Beschluss des Rates der Stadt erhielt es den neuen Namen „Ernst-Barlach-Theater“. Seit dem 1. Januar 1976 ist das ...

  4. Werkdaten. Während der Arbeit an den ersten drei Figuren vom Fries der Lauschenden, die Barlach 1930 und 1931 im Auftrag von Ludwig Katzenellenbogen ausführte, war ihm die künstlerische Aussage der Figuren-Reihe zunehmend wichtiger geworden. Auch als 1933 feststand, dass der Auftrag von Katzenellenbogen annulliert werden musste, hielt ...

  5. Ernst Barlach * 2. Januar 1870 in Wedel † 24. Oktober 1938 in Rostock: deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Dramatiker und Schriftsteller Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118506617 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  6. Ernst Barlach: Tanzende Alte (1920). Ernst Barlach syntyi Louise ja Georg Barlachin perheeseen. Hän oli neljästä pojasta vanhin. Isä kuoli vuonna 1884. [3] Barlach opiskeli taidetta Hampurissa, Dresdenissä ja Ranskassa Pariisissa. [1] Hän piti ensimmäisen oman näyttelynsä Berliinissä 1904.