Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weniger bekannt ist, dass unweit des Potsdamer Platzes in der Niederkirchnerstraße auf dem Gelände des Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors" noch ein 200 Meter langes Originalstück der Berliner Mauer steht. Es markierte bis 1989 den Grenzverlauf zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin). Das Teilstück ...

  2. Links auf der Karte befindet sich West-Berlin, rechts Ost-Berlin. Im oberen Teil der Karte ist der Reichstag, weiter unter das Brandenburger Tor, unten links das Lenné-Dreieck und der Potsdamer Platz. Die Grenze ist als schwarze Punkt-Strich-Linie eingezeichnet, die Mauer (dünne schwarze Linie) befindet sich meist nur wenige Meter von der ...

  3. Die Karte zeigt darüber hinaus die Orte, die im Zusammenhang mit den Todesopfern an der Berliner Mauer stehen. Karte Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben.

  4. 10. Juni 2023 · Darüber werden wir heute sprechen. Die Berliner Mauer verlief entlang der innerdeutschen Grenze, die Ost-Berlin von West-Berlin trennte. Sie verlief vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 zwischen den beiden Teilen der Stadt. Eine Karte, die die genaue Route der Mauer zeigt, ist unten angehängt.

  5. Selten bildeten sich Warteschlangen wie beim Passierschein-Abkommen 1963/64 oder zu Ostern 1972, als vor Inkrafttreten des Viermächte-Abkommens über Berlin für West-Berliner die Einreise nach Ost-Berlin erlaubt worden war. Erst nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 ist der Grenzübergang durch den Film „Sonnenallee“ über Berlin hinaus bekannt geworden.

  6. Karte der DDR-Grenztruppen. Karte Bethaniendamm. Im oberen Teil der Karte befindet sich Ost-Berlin, im unteren West-Berlin. Die Grenze ist als schwarze Punkt-Strich-Linie eingezeichnet, die Mauer (dünne schwarze Linie) befindet sich meist nur wenige Meter von der Grenze entfernt. Die rote Linie stellt den Verlauf der Hinterlandmauer.

  7. Erklärung zu den Bildern. In die Luftbilder aus dem Jahr 2005 ist die vordere, an der Grenze zu West-Berlin errichtete Mauer rot, die hintere, innere Mauer blau eingetragen. Die politische Grenze, deren Verlauf für Flüchtlinge lebens- entscheidend war, ist gelb hervorgehoben, wenn sie nicht mit dem Standort der vorderen Sperrmauer ...