Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Apr. 2019 · Joachim Gauck mag nicht mehr als Bundespräsident tätig sein, aus der öffentlichen Wahrnehmung ist er allerdings längst nicht verschwunden. Seit dem Ende seiner Zeit als Bundespräsident reist Gauck von einer Ehrung zur nächsten. So wurde er 2018 mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) ausgezeichnet und erhielt den ...

  2. 9. Dez. 2021 · Gauck: Dieses Land hat ein Defizit, weil es nicht zu glauben vermag, was es schon geschaffen hat: Diese großartige Rechtsstaatlichkeit, das Gros einer rechtstreuen Bevölkerung, der wirtschaftliche Erfolg bei gleichzeitigem Funktionieren eines Sozialstaats, eine wache Zivilgesellschaft. All dieses Gelungene müsste uns dazu führen ...

  3. Zurück. Joachim Gauck ist ein am 24. Januar 1940 in Rostock geborener parteiloser Politiker und Theologe. Privat ist er seit 1959 mit Gerhild Gauck verheiratet, mit der er vier Kinder hat. Die ...

  4. 23. Aug. 2017 · Die Leistungen für Altbundespräsidenten kostet Joachim Gauck voll aus. Linken-Chef Bartsch fordert, auch für Altkanzler die Regeln zu ändern.

  5. 14. Apr. 2024 · Joachim Gauck Vermögen – Er ist deutscher Politiker und evangelischer Theologe Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock). Vom 18. März 2012 bis 18. März 2017 war er elfter und erster parteiloser Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Gauck war zu DDR-Zeiten evangelisch-lutherischer Pfarrer und Kirchenbeamter.

  6. Vita. Joachim Gauck wird am 24. Januar 1940 in Rostock geboren. Nach dem Abitur studiert er Theologie. Von 1965 bis 1990 steht er im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und arbeitet viele Jahre als Pastor - die längste Zeit in Rostock, wo er zeitweilig auch Jugendpastor und Leiter der Kirchentagsarbeit war. Schon als ...

  7. 19. Aug. 2017 · Neun Büros auf 197 Quadratmetern: Altbundespräsident Joachim Gauck kann auf eine opulentere Ausstattung als seine Vorgänger zurückgreifen - mit hohen Kosten für den Steuerzahler.