Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die ostpreußische Residenz- und Universitätsstadt Königsberg bildete den Lebensmittelpunkt von Immanuel Kant. Sie wurde 1944/45 fast vollständig zerstört. Mit Hilfe der Virtual Reality wird das blühende Königsberg des 18. Jahrhunderts digital rekonstruiert: mehrere VR-Stationen ermöglichen eine imaginäre Reise in die Welt des Immanuel ...

  2. Zwischen Vereinnahmung und Verdammung. Die Russen streiten über „ihren“ Philosophen Kant. Kurz vor dem 300. Geburtstag von Immanuel Kant diskutiert Russland, dort befindet sich heute das Grab des großen Philosophen, über den Umgang mit dem Königsberger. Dessen Schrift „Vom ewigen Frieden“ bildete eine der Grundlagen für die UN-Charta.

  3. 3. Apr. 2024 · Leben und Ausbildung. Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg (Preußen) geboren. Sein Vater war ein Sattler- und Riemermeister. Er besuchte das pietistische Gymnasium Fridericianum in Königsberg und begann 1740 sein Studium an der Albertus-Universität, einer Königsberger Universität.

  4. Immanuel Kant. Geboren am 22.4.1724 in Königsberg; gestorben am 12.2.1804 in Königsberg. Als viertes von neun Kindern eines Riemermeisters besuchte Kant von 1732 bis 1740 das streng pietistische Gymnasium Fridericianum in Königsberg. 1740-46 studierte er an der Königsberger Universität; danach unterrichtete er als Hauslehrer (Hofmeister ...

  5. 17. Apr. 2024 · Kants Projekt der Aufklärung. 300. Geburtstag wird mit Kongress in Bonn gefeiert. Er war Begründer der deutschen Aufklärung. Sein Denken war kosmopolitisch, obwohl er Königsberg nie verlassen hatte. Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. Seine philosophische und wissenschaftliche Leistung bleibt.

  6. 31. Dez. 2023 · Da war Kant schon 56 Jahre alt. Erst 1770 war er zum Professor für Metaphysik und Logik an der Königsberger Universität berufen worden. In den 60er-Jahren des 18. Jahrhunderts sei Kant „der ...

  7. Immanuel Kant besuchte von 1730 bis 1732 die Vorstädter Hospitalschule und im Anschluss das Collegium Fridericianum. Danach studierte Kant an der Universität Königsberg Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. 1755 promovierte er an der Universität Königsberg und wurde anschließend Privatdozent; er war auch Unterbibliothekar der ...