Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Privatärzte-Zentrum Augsburg in der Konrad-Adenauer-Allee 31-33: Sechs Facharztpraxen zum Wohl der Patienten. Dermatologie, Innere Medizin, HNO-Heilkunde, Orthopädie, Kinder- und Jugendmedizin, Fraunheilkunde.

  2. 6. Apr. 2017 · Konrad Adenauer Spezial-Serie: Die Jugend, Familie und das Privatleben des früheren Bundeskanzlers und Kölner Oberbürgermeisters Jugend, Familie, Reisen Konrad Adenauer – sein Leben als ...

  3. Die Privatpraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe von Dr. Jasmin Fischer und Caroline Kirschbaum ist zentral in Augsburg in der Konrad-Adenauer-Allee 33 zwischen Königsplatz und Maximilianstraße gelegen. Reservierte Patientenparkplätze befinden sich in der Tiefgarage. Die Einfahrt erfolgt in der Konrad-Adenauer-Allee zwischen den ...

  4. Konrad Adenauer im Zitat – eine Auslese zum 130. Geburtstag am 5. Januar. In: Die Politische Meinung 51 (2006) 434. S. 54–56. Eckert, Melanie: Bad Honnef-Rhöndorf – Adenauerhaus. Von der privaten Zuflucht zum christdemokratischen und bundespolitisc ...

  5. www.konrad-adenauer.de › seite › konrad-adenauer-und-preussenKonrad Adenauer und Preußen

    Konrad Adenauer war preußischer Staatsbürger. Geboren als Sohn eines preußischen Beamten und aufgewachsen im preußischen Köln, absolvierte er von 1917 bis 1933 als Oberbürgermeister seiner Heimatstadt eine bemerkenswerte Karriere in Preußen. Zum protestantischen Osten und der Metropole Berlin blieb der katholische Rheinländer kulturell ...

  6. Biografie Konrad Adenauer Lebenslauf. Konrad Adenauer wird wohl noch lange die Gemüter bewegen. Es besteht weitestgehende Einigkeit, dass er der bedeutendste Politiker Nachkriegsdeutschlands war. Die Konsensgesellschaft, eine wesentliche Stütze unserer Demokratie, und die wirtschaftliche und strategische Westbindung der Bundesrepublik sind ...

  7. Konrad Adenauer, CDU, wurde im September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er war 14 Jahre im Amt und die prägende Persönlichkeit in den Gründerjahren der Bundesrepublik. Der Wiederaufbau der demokratischen und wirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit ...