Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2018 · Jahrhunderts gewesen: Anita Augspurg (1857-1943) und Lida Gustava Heymann (1868-1943). Ihre Wege kreuzten sich um die Jahrhundertwende, und seither lebten, kämpften und reisten sie zusammen. Mit über 70 machten die beiden noch den Führerschein und waren nicht nur am Steuer ganz vornean. Schon 1896 forderten Augspurg und Heymann das Wahlrecht ...

  2. Lida Gustava Heymann (Amburgo, 15 marzo 1868 – Zurigo, 31 luglio 1943) fu una femminista tedesca. Biografia. Figlia di Gustav Christian Heymann, ricco commerciante di Amburgo, e della nobile Adele von Hennig, studiò dapprima in casa con un precettore ...

  3. März 1868 wird Lida Gustava Heymann als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Wie ihre vier Schwestern wird sie in dem wohlhabenden Hause durch Gouvernanten und Hauslehrer unterrichtet. Sehr früh engagiert sie sich im sozialen Bereich.

  4. Linda Gustava Heyman ou Lida Gustava Heyman, née le 15 mars 1868 à Hambourg et morte le 31 juillet 1943 à Zurich, est une journaliste et enseignante allemande [1]. Elle est l'une des cheffes de file du féminisme en Allemagne au début du XX e siècle avec Anita Augspurg et Helene Stöcker .

  5. Heymann geb. 15.3.1868, Hamburg; gest. 31.7.1943, Zürich. Radikale Streiterinnen für Frauen & Frieden. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann zählen bis heute zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der deutschen Frauenbewegung. Dabei umfasste ihr Engagement verschiedene Wirkungs- und Lebensräume und stellte damit die Frage nach weiblicher ...

  6. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.

  7. 18. Jan. 2019 · Lange wurden Feministinnen verhöhnt, schikaniert, diffamiert - dann durften Frauen in Deutschland am 19. Januar 1919 erstmals wählen. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann waren das wohl ...