Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lise Meitner wurde 48 Mal für den Nobelpreis nominert, ohne ihn je zu erhalten. Erst 26 Jahre nach ihrem Tod wurde ihr eine späte Ehrung zuteil: das 109. Element wurde nach Lise Meitner benannt. Erst 26 Jahre nach ihrem Tod wurde ihr eine späte Ehrung zuteil: das 109.

  2. Elise Meitner wurde am 7. November 1878 in Wien als Tochter von Dr. Philipp Meitner, Hof- und Gerichtsadvokat[1], und Hedwig, geborene Skovran geboren. Das Ehepaar Meitner hatte fünf Mädchen und drei Buben. Später, mit sechzehn Jahren, nannte sie sich in Lise um und unterzeichnete auch mit Lise Meitner. Nach der Volksschule beendete sie am 15.

  3. Lise Meitner war eine österreichisch-schwedische Kernphysikerin. Sie wurde am 7. November 1878 in Wien, Österreich, geboren. Lise Meitner ist am 27. Oktober 1968 im Alter von 89 Jahren in Cambridge, Großbritannien, gestorben. Todesursache: Grab: Sterbedaten von Lise Meitner. Todestag:

  4. 1878. 7. November: Lise Meitner wird als Tochter des Rechtsanwalts Philipp Meitner und seiner Frau Hedwig (geb. Skowran) in Wien geboren. 1901. Als Frau kann sie nur ein externes Abitur machen. Zeitgleich schließt sie ihr Lehrerexamen für Französisch ab. 1901-1906. Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Wien.

  5. Lise Meitner geboren am 17. November 1878 in Wien gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge. Otto Hahn geboren am 8. März 1879 in Frankfurt a.M. gestorben am 28. Juli 1968 in Göttingen. Otto Hahn wurde als Sohn eines Glasermeisters am 8. März 1879 in Frankfurt geboren. Er hatte zwei Brüder.

  6. 27. Okt. 2018 · Lise Meitner erkannte die Kernspaltung: ein Meilenstein, der die schlimmste aller Waffen ermöglichte. Doch davon ahnte die vor 50 Jahren verstorbene Physikerin nichts.

  7. 20. Mai 2015 · Lise Meitner und ihr Neffe Otto Robert Frisch interpretieren als erste die Resultate der Versuche von Otto Hahn und Fritz Straßmann und führen die Bezeichnung „Kernspaltung“ ein. 1949 . Als erste Wissenschaftlerin ist sie Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1960