Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Dez. 2009 · Vater der sozialen Marktwirtschaft. 21. Dezember 2009. Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen. Vorlesen. Ludwig Erhard wusste, was er wollte. Um seine wirtschaftspolitischen Überzeugungen durchzusetzen, war er bereit, sich im Alleingang mit den Alliierten anzulegen. Bei ihnen bekam er eine Chance, an Konrad Adenauer und der CDU ...

  2. www.ludwig-erhard-zentrum.de › en › ludwig-erhardLudwig Erhard

    The Erhard family ran a successful business of linen- and woolen goods, fabrics, and tailor-made products. After suffering from polio, which resulted in a permanently deformed right foot, young Ludwig attended the elementary- and middle school in Fürth. In 1916, he completed his training in retail sales in Nuremberg. In the same year, and despite his disability, he volunteered for the ...

  3. Ludwig Erhard Familie: Heirat und Nachkommen. Im Jahr 1923 heiratete Ludwig Erhard Luise Lotter, die Tochter eines Nürnberger Bankiers. Das Paar hatte zwei Töchter, Elisabeth und Vera. Trotz seiner anspruchsvollen und zeitaufwändigen Berufskarriere legte Ludwig Erhard Wert auf familiäre Bindungen und pflegte ein enges Verhältnis zu seiner ...

  4. Erhard Ludewig Winterstein. Erhard Ludewig Winterstein (* 18. Mai 1841 in Radeberg; † 18. September 1919 in Leipzig) war ein deutscher Maler, der insbesondere durch seine Altar- und Kanzelbilder Bekanntheit erlangte. Von 1888 bis 1919 lehrte er an der Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig. [1]

  5. www.ludwig-erhard-zentrum.de › ausstellung › dauerausstellung-1LUDWIG ERHARD – IM ORIGINAL

    Zum 125. Geburtstag Ludwig Erhards Anfang 2022 wurde der neue Ausstellungsbereich "LUDWIG ERHARD – IM ORIGINAL" eröffnet, der einen sehr persönlichen Blick auf den ersten Bundeswirtschaftsminister und späteren Bundeskanzler wirft. Präsentiert wird der neue Bereich der Dauerausstellung in der sogenannten Schatzkammer im Neubau des LEZ.

  6. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › ludwig-erhardLudwig Erhard - Bundeskanzler

    Bundeskanzler Ludwig Erhard gilt als Schöpfer des „Wirtschaftswunders“ der Nachkriegsjahre. Ludwig Erhard ( CDU )war während der Regierung von Konrad Adenauer (1949-1963) bereits Wirtschaftsminister. Mit seinem Namen ist die Einführung der D -Mark im Jahr 1948 („Währungsreform“) verbunden.

  7. Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter .