Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von radikalen Republikanern als verschwenderische Hexe verteufelt, von glühenden Royalisten zur Heiligen-Ikone stilisiert, war Marie Antoinette nach Meinung von wohlwollenden Historikern eine naiv-verwöhnte, aber nicht böswillige Hochadlige. Wie ihr Ehemann König Ludwig XVI. war sie vor und während der französischen Revolution am Ende des 18.

  2. Marie Antoinette. Marie Antoinette war die Königin von Frankreich und wurde für ihren extravaganten Lebensstil und ihre Rolle während der Französischen Revolution bekannt. Sie heiratete Louis XVI., um Frieden zwischen Österreich und Frankreich zu sichern. Wenig einfühlsam für die Bevölkerung, endete ihr Leben 1793 durch die Guillotine.

  3. 13. Mai 2024 · Marie-Antoinette (born November 2, 1755, Vienna, Austria—died October 16, 1793, Paris, France) was the Austrian queen consort of King Louis XVI of France (1774–93). Her name is associated with the decline in the moral authority of the French monarchy in the closing years of the ancien régime, though her courtly extravagance was but a minor ...

  4. Marie Antoinette wurde am 16. Mai 1770 mit dem Dauphin Ludwig (Louis-August), Enkel König Ludwigs XV., vermählt. Auch ihr Ehemann, ein knappes Jahr älter als seine Braut, war nicht für seine Rolle vorgesehen, sondern auch nur durch den Tod seines Vaters und Bruders Kronprinz geworden.

  5. Vergeblich sucht Marie Antoinette ihre Brüder in Österreich zur Hilfe zu bewegen. Ihre Korrespondenz wird entdeckt, die gesamte Familie schließlich im Pariser Temple eingekerkert. Ludwig XVI. wird am 21. Januar 1793 hingerichtet, die gestürzte Königin als »Bürgerin Capet« vor Gericht gestellt. Angesichts horrender Anklagen (u.a. sexuelle Verführung des eigenen Sohnes) wahrt Marie ...

  6. Ein Hauch von Schande umweht immer noch den Namen der französischen Königin MarieAntoinette, die am 16. Oktober 1793 guillotiniert wurde. Zwei Jahrhunderte später hat sie nun eine Pause verdient. Zu Lebzeiten wurde die extravagante Königin „Madame Defizit“, „die österreichische Hure“ oder noch schlimmer betitelt.

  7. Maximilian Franz von Österreich, seine Schwester Marie Antoinette und deren Ehemann König Ludwig XVI. von Frankreich Porträt von Marie Antoinette und ihren Kindern, gemalt 1787 von ihrer Lieblingskünstlerin Élisabeth Vigée-Lebrun (Öl auf Leinwand, 104 x 82 cm, Schloss von Versailles). Dargestellt ist die Königin in mütterlicher Pose ...