Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Halberstadt; † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Inhaber höchster Parteiämter, zuletzt Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsministers und wichtiger Vertrauter Adolf Hitlers. Nach seiner Flucht aus dem Führerbunker ...

  2. Martin Bormann. Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben; † 2. Mai 1945 in Berlin) war in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsministers. Er wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als einer von 24 Personen angeklagt. Am 1.

  3. Im Falle Martin Bormanns schien von Anfang an etwas nicht zu stimmen, denn auch Familienangehörige von Martin Bormann waren skeptisch, was das Gutachten anbetraf. So erklärte zum Beispiel Bormanns ältester Sohn, Adolf Martin Bormann, es habe für ihn und seine Brüder mehrere Gründe gegeben, am Tod ihres Vaters zu zweifeln.

  4. 19. März 2009 · Und Martin Bormann, als Chef der NSDAP-Parteikanzlei und persönlicher Sekretär Hitlers der wohl zweitmächtigste Mann des Nazi-Regimes, wurde in Abwesenheit verurteilt. Die „special agents ...

  5. Am 29. Oktober 1945 wurde Bormann mit den anderen nationalsozialistischen Führern vom internationalen Militärgericht in Nürnberg in absentia angeklagt, am 1. Oktober 1946 wurde er in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Bormanns Schicksal schien lange ungewiss; widersprüchliche Zeugenaussagen lagen vor, Gerüchten zufolge entkam er nach ...

  6. 6. Juni 1997 · Hat Martin Bormann, der zuletzt mächtigste Mann hinter Adolf Hitler, Chef der Parteikanzlei und persönlicher Sekretär, wirklich am 2.Mai 1945, also drei Tage nach dem Tod des Diktators, bei der ...

  7. Allerdings galt Bormann seit dem 2. Mai 1945 als verschollen. Angeblich soll er auf dem Weg zu Karl Dönitz in Berlin ums Leben gekommen sein, was so nie bewiesen werden konnte. Das Amtsgericht in Berchtesgaden erklärte Martin Bormann am 10. März 1954 für tot. Immer wieder flammten Gerüchte auf, dass Bormann noch am Leben sei. Am 11. April ...