Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dies waren Marie (1848-1926), Herbert (1849-1904) und Wilhelm (1852-1901). Durch die Ehe mit Johanna von Puttkamer erhielt Otto von Bismarck eine emotionale Bindung, die ihm bislang gefehlt hatte. Außerdem stellte Johanna die Wünsche ihres Mannes stets über die eigenen. Während der gesamten Laufbahn Bismarcks war die tief religiöse Frau ...

  2. Die unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern prägten Kindheit und Jugend der Geschwister Bernhard, Otto und Malwine. Der Vater gehörte dem Landadel an, die Mutter entstammte einer bürgerlichen Familie. Sie legte mit Erziehung und Wahl des Bildungswegs wichtige Grundlagen der politischen Karriere Otto von Bismarcks. weiterlesen

  3. 26. Aug. 2022 · Andrea Hopp (Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen) schließt mit ihrem Buch „Im Schatten des Staatsmannes“ diese Lücke beispielhaft mit den Biografien von Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck. Die Ehefrau Otto von Bismarcks, seine Tochter und seine Schwiegertochter gehören drei aufeinander folgenden Generationen an und zeigen sich dennoch in ihren Briefen und überlieferten ...

  4. Das Familienwappen der Familie von Bismarck wurde vom preußischen König Wilhelm I. an Otto von Bismarck überreicht. Es besteht aus einem weißen Schild, auf dem ein schwarzes Kreuz mit einem silbernen Adler darauf steht. Der Adler symbolisiert den Mut und die Tapferkeit der Bismarcks, und das Kreuz repräsentiert die Treue der Familie zum preußischen Staat.

  5. Während sich die Beziehung zu seinem Vater und zu seinen Geschwistern zeitlebens positiv gestaltete, blieb das Verhältnis zur Mutter unterkühlt. 1816 zog die Familie auf das von einer Verwandten erworbene Gut Kniephof in der preußischen Provinz Pommern. Dort verbrachte der junge Otto zunächst eine unbeschwerte frühe Kindheit.

  6. Die Familie von Otto von Bismarck, seiner Zeit Politiker in Preußen und Mitbegründer des Deutschen Reichs, wettert gegen die heutige Außenministerin Annalena Baerbock. Quelle: dpa/Montage RND Das Auswärtige Amt streicht den Namen Otto von Bismarck aus dem Namen eines Sitzungssaals.

  7. Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, vévoda z Lauenburgu ( 1. dubna 1815, Schönhausen, Pruské království – 30. července 1898, Friedrichsruh, Německé císařství) byl jeden z nejvýznamnějších politiků 19. století a budovatel sjednoceného Německa. Byl první ministr (tj. premiér) Pruska ( 1862 – 1890) a první v ...