Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie ist bundesweit erste Fakultät der Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie an einer öffentlichen Universität. Die grundlagenorientierte Ausbildung, verbunden mit gezielten anwendungsorientierten Vertiefungen, erzeugt ein unverwechselbares Profil, das in Forschung und Industrie als Stuttgarter Qualitätsmerkmal gilt.

  2. Die Nationale Mykola-Schukowskyj-Universität für Luft- und Raumfahrt (Luftfahrtinstitut Charkiw) (ukrainisch Національний аерокосмічний університет ім. М.Є. Жуковського, russisch Национальный аэрокосмический университет имени Н. Е. Жуковского, Abkürzung ChAI) ist eine Universität in ...

  3. Dieser war allerdings mit dem Beantragen eines russischen Visums vergleichbar und somit problemlos zu durchlaufen. Im Angebot waren der tschechoslowakische Strahltrainer Aero L-39 Albatros , die russischen Mikojan-Gurewitsch MiG-21 , MiG-23 und MiG-25 für Stratosphärenflüge sowie MiG-29 und Suchoi Su-27 . [1]

  4. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Fahrzeugkonzepte. mehr erfahren. Aktuelles . laden. alle Nachrichten. Über uns. Wir gestalten die Mobilität von Morgen – klimafreundlich, finanzierbar und nutzerfreundlich. Wir tragen zur Lösun ...

  5. 23. Feb. 2024 · Über unser Institut. Das Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR) der RWTH Aachen University forscht und lehrt seit über 50 Jahren im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Der Fokus liegt auf der Auslegung und dem Betrieb von Flugzeugen und Raumfahrzeugen und der Weiterentwicklung von System-komponenten.

  6. www.dlr.de › de › das-dlrCochstedt - DLR

    Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) spielen im zivilen Bereich eine immer größere Rolle. In Cochstedt befindet sich das Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR. Hier bündeln sich die nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen. Das Erprobungszentrum dient der Vernetzung und ermöglicht die Weiterentwicklung von UAS-Technologien. So nimmt es eine Vorreiterrolle für den ...

  7. Das Institut für Optische Sensorsysteme erforscht und entwickelt aktive und passive optische Sensorsysteme für die Raumfahrt, für fliegende Plattformen und für robotische Systeme.