Yahoo Suche Web Suche

  1. Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ADORNO, der mit vollem Namen THEODOR LUDWIG WIESENGRUND-ADORNO hieß, wurde am 11. September 1903 als erstes und einziges Kind von MARIA ADORNO und OSCAR ALEXANDER WIESENGRUND geboren. Während die Mutter wie erwähnt eine bekannte Opernsängerin gewesen war, betrieb der Vater ADORNOs in Frankfurt am Main einen erfolgreichen Weingroßhandel.

  2. Theodor W. Adorno wurde 1903 in Frankfurt geboren. Seine Mutter war die gefeierte Opernsängerin Maria Calvelli-Adorno, sein Vater der erfolgreiche jüdische Weinhändler Oscar Alexander Wiesengrund. Der junge Adorno wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf. Im Jahr 1921 begann er sein Studium der Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Universität Frankfurt. Außerdem erhielt er in ...

  3. Theodor Wiesengrund Adorno wurde am 11. September 1903 als Sohn des Weinhändlers Wiesengrund und seiner italienischen Frau, der Sängerin Maria Calvelli-Adorno, in Frankfurt/M. geboren. Adorno besuchte in seiner Geburtsstadt Frankfurt das Gymnasium. In dieser Zeit lernte er den späteren Sozialwissenschaftler und Filmkritiker Siegfried ...

  4. September: Theodor Wiesengrund Adorno wird als Sohn des Weinhändlers Wiesengrund und seiner Frau, der italienischen Sängerin Maria Calvelli-Adorno, in Frankfurt/Main geboren. Während seiner Gymnasialzeit schließt er Freundschaft mit dem späteren Sozialwissenschaftler und Filmtheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966).

  5. Theodor Wiesengrund Adorno. * 11.09.1903 Frankfurt am Main. † 06.08.1969 Visp im Schweizer Kanton Wallis. Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studium in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker.

  6. Adorno, Theodor W. (1903-1969) Der deutsche Philosoph Theodor Wiesengrund Adorno hatte ein bewegtes Leben hinter sich. Da er unter den Nationalsozialisten als „Halbjude“ galt, verließ er Deutschland über Oxford in die USA. Später kehrte er wieder nach Deutschland zurück und war als Sozialphilosoph weiterhin prägend für die Frankfurter ...