Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Mädchen Katia war inzwischen eine grosse, schlanke Frau von 20 Jahren und der Grund, weshalb Thomas Mann vor diesem Bild stand. Sie würde seine Frau werden. «Und so habe ich meine ...

  2. Thomas Mann schmolz eine Fülle von Schiller-Zitaten ein, porträtierte aber zugleich sich selbst - den vom jungen Ehe-Glück letztlich unkorrumpierten Moralisten der Leistung. Doktor Selten ( Gefallen ): Hauptfigur in Thomas Manns erster Novelle von 1894.

  3. Jahre nach Nelly Manns Tod setzte eine Legendenbildung über ihr Leben und Sterben ein, befeuert von Berichten zurückgekehrter Emigranten, aber auch von Thomas Mann und seiner Familie. Sie alle behaupteten, allein die unangepasste und ständig betrunkene Ehefrau Heinrich Manns habe mit ihren Eskapaden den alternden Schriftsteller in den Ruin getrieben. Romane und Biographien wiederholten das ...

  4. Katia Mann. Biographien Katia Mann. geboren am 24. Juli 1883 in Feldafing am Starnberger See. gestorben am 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich. Ehefrau von Thomas Mann; Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann; Enkelin von Hedwig Dohm. 140.

  5. Herausgeberin der Tagebücher Thomas Manns, Mitarbeit an zahlreichen weiteren kulturhistorischen Projekten. Zusammen mit ihrem Mann Walter Jens schrieb sie die Bestseller «Frau Thomas Mann» (2003) und «Katias Mutter» (2005). 2009 erschienen ihre «Unvollständigen Erinnerungen» und wurden ebenfalls ein Bestseller. Inge Jens starb am 23 ...

  6. 22. Juli 2005 · Mit "Frau Thomas Mann", der Biografie über Thomas Manns Ehefrau Katia, landeten Inge und Walter Jens bereits einen Bestseller. Nun erscheint mit "Katias Mutter" über Hedwig Pringsheim eine ...

  7. Thomas Mann (1875–1955) war der bedeutendste Epiker deutscher Sprache des 20. Jahrhunderts. Sein Gesamtwerk umfasst 12 Romane, über 30 Erzählungen, zwei Bühnenstücke, rund 30 Essays sowie ein knappes Dutzend autobiografische Schriften. Für den Roman »Buddenbrooks. Verfall einer Familie« wurde der Schriftsteller 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.