Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17.9.1976, Freitag. Der bislang streng geheimgehaltene US-Düsenjäger “F 14 Tomcat” stürzt bei Schottland ins Meer. Es ist das erste Mal, dass die Öffentlichkeit etwas über die Existenz des hochmodernen Kampfflugzeugs erfährt. In Washington setzt das US-amerikanische Repräsentantenhaus eine Kommission ein, die die Morde an dem ...

  2. 1. August. Österreich 1976 – Einem Ärzteteam an der Universität Graz war erstmals die Entfernung eines Gehirntumors mit einem Laserstrahl gelungen. 1. August. Automobilrennsport 1976 – Auf dem Nürburgring kam es zu einem Unfall, bei dem der österreichische Formel-1-Rennfahrer Niki Lauda schwere Verbrennungen davontrug.

  3. Historische Zeitschriften zum 01.08.1976. Original-Zeitungen vom 01. August 1976. Unsere Geschenkidee für Geburtstag, Jubiläum und vielen anderen Anlässen. Eine echte, originale Tageszeitung vom 01. August 1976 als persönliches Zeitdokument aus unserem umfangreichen Zeitungsarchiv. Berliner Zeitung (Ost) wichtigste DDR-Zeitung Großraum Berlin.

  4. 1. Aug. 2008 · Unfall auf dem Nürburgring: Das Unglück passierte am 1. August 1976 in der zweiten Runde. Der Ferrari des Formel-1-Weltmeisters Niki Lauda stieß während eines Rennens auf dem Nürburgring mit ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19731973 – Wikipedia

    AC/DC wird gegründet (31. Dezember) Anne-Marie David gewinnt am 7. April in Luxemburg mit dem Lied Tu te reconnaitras für Luxemburg die 18. Auflage des Eurovision Song Contest. Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1973) Gründung der Rockgruppe „Wicked Lester“, die 1974 in die bekannte Band Kiss umbenannt wird.

  6. Indira Gandhi verliert die Wahl. Jürgen Ponto, Siegfried Buback und Hans Martin Schleyer werden von der RAF ermordet. GSG 9 befreit die Geiseln der Landshut in Mogadischu. Jan Carl Raspe, Andreas Baader und Gudrun Ensslin begingen Selbstmord. 583 Tote bei Flugzeugabsturz. Elvis Presley, the King of Rock ’n Roll verstarb.

  7. Für 1976 wird zunächst kein Friedensnobelpreis vergeben. 1977 wird den Britinnen Mairead Corrigan und Betty Williams der Preis nachträglich für 1976 verliehen. Sie haben die Bewegung "Community of the Peace People" gegründet, in der katholische und protestantische Frauen gemeinsam für die Versöhnung der Konfessionen in Nordirland kämpfen.