Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heidelberg-Pfaffengrund. 1487: Das älteste bekannte Dokument erwähnt den Pfaffengrund ("im loche in den pfaffengrunden"). 1918: Die "Gemeinnützige Baugenossenschaft für Volks- und Kriegerheimstätten Heidelberg" (heute: Baugenossenschaft Neu-Heidelberg) wird gegründet. Sie soll gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen und Häuser ...

  2. Pfaffengrund. (phm) Die gute Bilanz des vergangenen Jahres traf bei der Vertreterversammlung der Baugenossenschaft Neu-Heidelberg auf große Sorgen bezüglich zukünftiger Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. Im Gesellschaftshaus Pfaffengrund waren neben 64 Vertreternauch zahlreiche Jubilare,Gästeund Mitarbeiter der Genossenschaft dabei.

  3. 2010: Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Heidelberg GmbH beschließt die Planung für ein Biomasseheizkraftwerk auf dem Betriebsgelände im Pfaffengrund, Spatenstich 2011. 2013: Die neue Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule wird eingeweiht; 2019: Der neue Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg ist am Netz.

  4. Teil dieser Bebauung ist das oben beschriebene Seniorenzentrum Pfaffengrund. Namenspate für die Wohnanlage ist Christian Stock, vor dem Zweiten Weltkrieg Arbeitersekretär und Mitbegründer der Baugenossenschaft Neu-Heidelberg, von der US-Militärregierung nach dem Zweiten Weltkrieg als erster Ministerpräsident des Landes Hessen berufen.

  5. Pfaffengrund (Heidelberg): Starten Sie Ihre Wohnungssuche in Pfaffengrund (Heidelberg) bei ImmoScout24 mit einem großen Angebot an Wohnungen zur Miete oder zum Kauf.

  6. 25. Juni 2019 · Demnach wendete Neu Heidelberg knapp 160.000 Euro für die Gebäude in der Happelstraße in Neuenheim auf, weitere 41.000 Euro im Boxbergring sowie knapp 600.000 Euro für vier Siedlungshäuser im Pfaffengrund, in Handschuhsheim und im Ochsenkopf sowie rund 1,2 Millionen Euro für 23 Etagenwohnungen, die in fünf Stadtteilen liegen und aufgrund der insgesamt 69 Mieterwechsel im letzten Jahr ...

  7. April 1919, das Siedlungsgelände im Gewann Pfaffengrund, das die Stadt zu diesem Zweck gekauft hatte, der Baugenossenschaft (heute „BG Neu-Heidelberg“) zur Bebauung zu überlassen. Ein gutes Jahr später (ab Juni 1920) werden die ersten Wohnungen bezogen, noch vor der offiziellen Einweihung der Siedlung Pfaffengrund am 12. September 1920.