Yahoo Suche Web Suche

  1. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Orientieren, Bewerben, Orientierung, Bewerbung, Studienorientierung, Studienplatzbewerbung. Internationale Studierende. Wenn Sie aus dem Ausland zum Studium nach Bremen kommen, gibt es viel zu bedenken und zu organisieren.

  2. und bewerbung. Zugangsvoraussetzung. Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur) 8 Wochen Vorpraktikum (kann in Absprache auch während der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden) Bewerbungs- bzw. Einschreibefrist. für Anfänger:innen ist der 15.07.zum Wintersemester 2023/2024. Bewerbung. über: https://www.uni-bremen.de ...

  3. Zulassung zum grundständigen Studium (Bachelor, Erste juristische Prüfung) Grundsätzlich wird im Vergabeverfahren unterschieden zwischen zulassungsfreien Fächern und zulassungsbeschränkten Fächern. Zulassungsbeschränkte Fächer sind auf den Seiten zu unserem Studienangebot und in der Broschüre "Studieren an der Universität Bremen ...

  4. 4. Jan. 2022 · Januar 2022 möglich. Die Universität Bremen bietet auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich bereits zum kommenden Sommersemester für ein Studium zu bewerben. Interessierte finden dabei ein breites und spannendes Angebot an Studiengängen aus vielen unterschiedlichen sowie besonderen Forschungsrichtungen.

  5. Bewerber und Bewerberinnen aus Ländern ausserhalb der EU bewerben sich mit einer Vorprüfungsdokumentation VPD von uni-assist für Bachelor und Jura direkt bei der Universität Bremen. Außerdem brauchen sie ein Studentenvisum um nach Deutschland einzureisen. mehr.

  6. Login - Praxisnah und international studieren an der Hochschule Bremen: Mehr als 60 Bachelor- und Masterstudiengänge – dual, Vollzeit und berufsbegleitend.

  7. ggf. Deutschkenntnisse gemäß der Vorgaben der Universität Bremen, Englisch-Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B1 (des GeR) entsprechen, Vorlage eines Portfolios, in dem einschlägige in der beruflichen Praxis erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen dargestellt und auf das angestrebte Studium bezogen werden, sowie