Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. März 2020 · Aber die Allianzen wechselten ständig, und kein Maya-König schaffte es jemals, die gesamte 390 000 Quadratkilometer große Region politisch zu einen. Teotihuacán hatte wahrscheinlich ständig ...

  2. 15. Okt. 2021 · Königin Maya verstarb sieben Tage nach der Geburt ihres Sohnes und machte sich auf den Weg in den Tushita Himmel. Mayadevis Schwester Prajapati wurde Ziehmutter des Kindes. Als Prinz Siddhartha nach vielen lehr­reichen Jahren zum erleuchteten Buddha wurde, besuchte er für drei Monate seine Mutter im Tushita Himmel.

  3. Tempel der Inschriften. Der Tempel der Inschriften ( spanisch Templo de las Inscripciones, Maya B'olon Yej Teʼ Naah („Haus der neun scharfen Speere“) [1]) ist ein zentrales Bauwerk der Maya -Stadt Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas unweit der modernen Stadt Palenque. Es wurde Ende des 7. Jahrhunderts als Grabmal des Herrschers ...

  4. Die Maya-Städte hingegen versanken komplett im Dschungel, und sie fielen dem Vergessen anheim, als ob es sie nie gegeben hätte. „Keine andere antike Zivilisation ist so dramatisch untergegangen“, schreibt im G/GESCHICHTE-Essay ab Seite 42 Nikolai Grube, der mit Recht als König der Maya-Forschung bezeichnet wird.

  5. Das magische Baumhaus (Band 51) - Der König der Mayas: Kinderbuch über das antike Mexiko für Mädchen und Jungen ab 8 Jahre : Loewe Kinderbücher, Pope Osborne, Mary, Theissen, Petra, Rahn, Sabine: Amazon.de: Bücher

  6. 7. Mai 2004 · Ein internationales Archäologenteam unter der Leitung von David Freidel hat in Waka, einem ehemaligen Maya-Zentrum in Nordguatemala, vermutlich das Grab einer weiblichen Herrscherin entdeckt. Die gewölbte Grabkammer, die sich innerhalb des Palastes befand, war mit über 2400 archäologischen Beigaben gefüllt.

  7. www.wissenschaft.de › wissenschafts-lexikon › gut-zu-wissenMaya - wissenschaft.de

    13. Feb. 2016 · Die Maya errichteten eindrucksvolle Stufenpyramiden, Paläste, Ballspielplätze und Altäre. Auf großen Stelen ließen Herrscher ihre Biografie in Hieroglyphen verewigen, die heute zu 90 Prozent entziffert sind. In dieser Blütezeit der Kultur gab es etwa 50 miteinander konkurrierende Stadtstaaten. Die Könige der Kaan-Dynastie mit dem Zentrum Calakmul im heutigen Mexiko und die Könige von ...