Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er war als Artillerist in Ostpreußen und an der Westfront eingesetzt, seit 1916 Leutnant d. R., und wurde mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Ende 1918 setzte Lübke sein Studium an der Landwirtschaftlichen Hochschule und an der Universität in Berlin fort, wo er 1921 sein Examen als Vermessungs- und Kulturingenieur ablegte.

  2. Heinrich Lübke wurde am 14. Oktober 1894 in Enkhausen im Sauerland geboren. Nach dem Abitur studierte er Landwirtschaft, Geodäsie und Kulturtechnik, später auch Volkswirtschaft, Verwaltungsrecht und Boden- und Siedlungsrecht. Er nahm freiwillig am Ersten Weltkrieg teil. Zunächst arbeitete er als Geschäftsführer des Westfälischen Pächter- und Siedlerbundes. Er spielte eine entscheidende ...

  3. 3. Nov. 2005 · Angeblicher Ausspruch des damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke auf einer Afrika-Reise 1962:"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger..." Helmut Kohl:"Amerika ist, wenn Sie so wollen, ein ...

  4. Das wür.., würde bedeuten, dass wir also fünf Stunden länger unterwegs waren, als notwendig war, denn das, diese fünf Stunden ist eben die Umdrehung der, der Erde schuldig, verantwortlich dafür. Zitate von Heinrich Lübke - Das freie Wort schlägt unter uns Brücken von Mensch zu Mensch.

  5. Biografie: Heinrich Lübke war ein deutscher Politiker. Er war von 1953 bis 1959 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

  6. Zitate von Heinrich Lübke. Die 2 Aphorismen dieses Autors dürfen auf Grund der Beschränkungen durch das Urheberrechtsgesetz erst nach dem 01.01.2043 veröffentlicht werden! . Zitate von Heinrich Lübke im Aphorismen-Archiv! finden Sie 357897 Aphorismen, Sinnsprüche und Gedankensplitter, sowie die biographischen Daten zu insgesamt 6215 Autoren.

  7. Heinrich Lübke (1959–1969) Tabellarischer Lebenslauf. Datum Biographie; 1894: Geboren am 14. Oktober in Enkhausen, Kreis Arnsberg: 1913. 1914 – 1918. Abitur. Soldat. nach 1918: Studium der Volkswirtschaft, des Verwaltungsrechts, Boden- und Siedlungsr ...