Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. SMS Erzherzog Ferdinand Max (1865) 6. Mai 1863. 24. Mai 1865. Tiefgang (max.) Die SMS Erzherzog Ferdinand Max war eine Panzerfregatte der k.k. Kriegsmarine. Namensgeber war der Bruder des Kaisers Franz Joseph I., Erzherzog Ferdinand Maximilian, der von 1864 bis 1867 als Maximilian I. Kaiser von Mexiko war. Historische Bedeutung erlangte die ...

  2. Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 ...

  3. Erzherzog Johanns große Liebe ist ein österreichisches Historienfilmdrama aus dem Jahre 1950 von Hans Schott-Schöbinger mit Marte Harell und O. W. Fischer in der Titelrolle als Habsburger Erzherzog Johann von Österreich.

  4. Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders. Im 19.

  5. Rainer von Österreich (1827–1913) Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich (* 11. Jänner 1827 in Mailand; † 27. Jänner 1913 in Wien) war ein populäres Mitglied des Kaiserhauses, Förderer von Kunst und Wissenschaft und Oberkommandierender der k.k. Landwehr (der cisleithanischen Territorialverteidigung).

  6. Albrecht VII. von Österreich (* 13. November 1559 in Wiener Neustadt; † 15. Juli 1621 in Brüssel; auch Albrecht der Fromme, französisch Albert, englisch auch Albert Ernst of Austria) war Regent der Spanischen Niederlande und Erzherzog .

  7. Maximilian I. (geboren als Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der ...