Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar: Hendrik Arnst, deutscher Schauspieler (* 1950) 0 2. Januar: Chris Karrer, deutscher Multiinstrumentalist und Komponist (* 1947) 0 2. Januar: Peter Berkos, US-amerikanischer Tontechniker (* 1922) 0 4. Januar: Glynis Johns, walisische Schauspielerin, Pianistin, Sängerin und Tänzerin (* 1923) 0 4.

  2. Die Liste der Schweizer Filme der 1950er Jahre enthält Langfilme mit reiner Spielfilmhandlung, die zwischen 1950 und 1959 in die Kinos kamen. Filmografie. 1950: Föhn (deutsche Produktion in der Schweiz) 1950: Es liegt was in der Luft; 1951: Die Vier im Jeep; 1952: Palace Hotel; 1952: Heidi; 1953: Die Venus von Tivoli

  3. Kategorie. : Filmjahr. Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ ist ein/e Filmjahr “. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in Objektkategorien und in Themenkategorien („gehört zu …“). Kategoriewartung.

  4. Ärger in Cactus Creek. Armored Car Robbery. Asphalt-Dschungel. Atom Man vs. Superman. Auf dem Kriegspfad (1950) Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd (1950) Auf des Schicksals Schneide. Auf Winnetous Spuren. Aufruhr im Paradies.

  5. November 1959 kommt Ben Hur in die Kinos. Im Folgejahr ist dieser unter der Regie von William Wyler entstandene Monumentalfilm bei der Oscar-Verleihung in 11 Kategorien erfolgreich. The Three Stooges drehen ihren 180. und letzten Kurzfilm Sappy Bullfighters. Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1959:

  6. Die Liste der Science-Fiction-Filme der 1950er Jahre gibt einen chronologischen Überblick über Kino- und abendfüllende TV-Produktionen, die im Zeitraum von 1950 bis 1959 in diesem Genre gedreht wurden. Bei der Nutzung ist zu beachten, dass ein Großteil der aufgeführten Filme sich mit artverwandten Genres aus dem Bereich der Phantastik wie ...

  7. Filmjahr 1946. Am 17. Mai 1946 wird die Gründung der DEFA mit einem Festakt in Potsdam-Babelsberg gefeiert. Wolfgang Staudte (links) und Hildegard Knef präsentieren am 15. Oktober 1946 mit Die Mörder sind unter uns den ersten deutschen Nachkriegsfilm.