Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus für die medizinischen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Hamburg und das größte Lehrkrankenhaus Schleswig-Holsteins. Das FEK verfügt über insgesamt 730 Planbetten/Plätze (inkl. Psy. Tagesklinik). Luftbildaufnahme FEK.

  2. Since 2007, the English Wikipedia page of Friedrich Ebert Jr. has received more than 77,781 page views. His biography is available in 23 different languages on Wikipedia . Friedrich Ebert Jr. is the 5,597th most popular politician (up from 5,969th in 2019) , the 1,565th most popular biography from Germany (up from 1,671st in 2019) and the 470th most popular German Politician .

  3. Friedrich Ebert (4. helmikuuta 1871 Heidelberg, Baden – 28. helmikuuta 1925 Berliini) oli saksalainen sosialidemokraattinen poliitikko, joka toimi vuosina 1913–1919 Saksan sosiaalidemokraattisen puolueen (SPD) puheenjohtajana, vuosina 1918–1919 tasavallaksi muuttuneen Saksan ensimmäisenä valtakunnankanslerina ja vuosina 1919–1925 sen ensimmäisenä valtakunnanpresidenttinä

  4. Friedrich Nikolaus Ebert wurde als Sohn des Politikers Erich Ebert geboren. [1] Als Jugendlicher trat er der Jungen ÖVP bei. [1] Ab 1987 gehörte als Bezirksrat der Bezirksvertretung in Hietzing an, [1] wo er als Bauausschussvorsitzender [3] sowie als Vorsitzender der Kommission für Bildung, Kultur und Sport fungierte.

  5. Louise Ebert mietete 1933 ein Haus in Berlin-Treptow, wo auch ihr Sohn Friedrich nach der Entlassung wohnte. 1943 zog sie wegen der ständigen Bombardierungen nach Lahr/Schwarzwald und 1945 nach Heidelberg um. 1947 besuchte sie u. a. Bürgermeister Theodor Spitta in Bremen, der dazu schrieb: „Ich konnte aufs neue ihre Klugheit, Anmut der Unterhaltung und prächtige Persönlichkeit erfahren.“

  6. Im November 1973 kaufte der Verlag Neue Gesellschaft GmbH Bonn, der sich im Besitz der Friedrich-Ebert-Stiftung befand, den Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Der Verlag Neue Gesellschaft wurde im Jahr 1954 als Tochtergesellschaft der „Presse Druck GmbH Bielefeld“ gegründet und diente primär dem Ziel, die sozialdemokratische Theoriezeitschrift Die Neue Gesellschaft zu publizieren.

  7. Aufgewachsen ist Friedrich Ebert in Ansbach als Sohn des Gymnasiallehrers Adolf Ebert (1855–1923) und seiner Ehefrau Helene (1857–1925); dort Abitur 1900. Nach Militärdienst, Studium der klassischen Philologie in Erlangen und München (1900–1905), pädagogischem Seminarjahr in Erlangen und Internatsleitung in Oettingen war Friedrich Ebert von 1909 bis 1947 Lehrer am Humanistischen ...