Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 48 Portraits. 48 Portraits ist eine Werkgruppe des deutschen Malers Gerhard Richter. In fotorealistischer Manier schuf er in den Jahren 1971/72 eine Serie von 48 Porträtbildern von Persönlichkeiten, die die Moderne beeinflussten. Auf einen imaginären Betrachter in zentraler Position ausgerichtet, geben sie den Eindruck eines modernen ...

  2. Gerhard Richter studierte, promovierte an der Universität Leipzig 1992 zum Dr. rer. oec. und 1958 habilitierte er sich. 1958 wurde er als ostdeutscher Arbeitswissenschaftler Professor mit Lehrauftrag für allgemeine Statistik und Industriestatistik an der Universität Leipzig.

  3. Februar: Gerhard Richter wird im Krankenhaus in Dresden-Neustadt als Sohn von Hildegard Richter, einer Buchhändlerin, und Horst Richter, einem Realschullehrer, geboren. 1933: 30. Januar: Adolf Hitler wird Reichskanzler. 1936: Die Familie Richter zieht nach Reichenau (heute Bogatynia, Polen), östlich von Dresden.

  4. Gerhard Richter vuonna 2017. Gerhard Richter (s. 9. helmikuuta 1932 Dresden) on saksalainen taiteilija, jota on pidetty eräänä kaikkein tärkeimpänä toisen maailmansodan jälkeen eläneenä saksalaisena taidemaalarina. Hän on uudistanut maalaustaidetta tutkimalla abstraktin maalauksen sekä valokuvauksen ja maalaustaiteen välisiä suhteita.

  5. Diese Kategorie bezieht sich auf die Person Gerhard Richter. Aufgenommen werden können Artikel über: Werke dieser Person sowie deren Adaptionen durch andere Künstler Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung) die biografischen Gedenkstätten (z. B. das Geburtshaus, nicht aber der geographische Geburtsort) von ...

  6. Gerhard Richter (* 9. února 1932, Drážďany) je německý malíř a vizuální umělec žijící v Kolíně nad Rýnem. Maluje obrazy abstraktní i hyperrealistické, odmítá tvořit jediným stylem.

  7. 1964–1970: Etablierung. Richters intensive Auseinandersetzung mit der Beziehung von Malerei und Fotografie beginnt an der Kunstakademie Düsseldorf und wird zum Fundament seiner eigenen Praxis sowie für den gesamten Diskurs der Nachkriegsmalerei. Mit dem Ende seiner Studienzeit beginnt Richter, möglichst viele Ausstellungsmöglichkeiten und ...