Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Rain, das bis 1788 eine Tochterkirche der Pfarre Köttmannsdorf war, wurde im Zuge der josefinischen Reformen zur selbstständigen Pfarre erhoben. 1906 zerstörte ein Feuer die Kirche bis auf die Grundmauern, 1909 wurde die Kirche nach Wiederherstellung neu geweiht. 1985/86 wurde die Kirche renoviert, 1995 wurde sie innen ausgemalt und ...

  2. In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichens des Landes Kärnten angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund beziehungsweise die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen. Die Einträge sind, sofern bekannt, nach dem Verleihungsjahr sortiert, innerhalb des Jahres alphabetisch.

  3. Grundlage für diese Liste ist eine Liste des Österreichischen Alpenvereins mit dem Titel „Berggruppen mit Gipfeln über 3000m Seehöhe in Österreich“. [1] Laut dieser Liste befinden sich insgesamt 87 Dreitausender in Kärnten, 25 davon in der Glocknergruppe, ebenfalls 25 in der Schobergruppe, 22 in der Ankogelgruppe und 15 in der ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › BKS_BankBKS BankWikipedia

    BKS Bank. 8.857,6 Mio. Euro. Die BKS Bank AG ist eine Universalbank mit Sitz in Klagenfurt ( Kärnten ). Sie bildet mit der Oberbank und der Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) die 3-Banken-Gruppe. Die Bank wurde im Jahr 1922 als reine Unternehmensbank unter Mitwirkung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank gegründet.

  5. Hermagor-Pressegger See. Der Pressegger See ( slowenisch: Preseško Jezero) liegt im Unteren Gailtal östlich von Hermagor. Mit einer Fläche von 55 Hektar ist er der neuntgrößte See Kärntens. Charakteristisch für diesen See sind die großflächigen Schilfbestände.

  6. ÖVP Kärnten. Die Kärntner Volkspartei (auch ÖVP Kärnten) ist die Landesorganisation der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) im Bundesland Kärnten. Die Partei hat ihren Sitz in der Klagenfurter Herrengasse. Nach der Landtagswahl 2018 verfügte die Kärntner Volkspartei über 6 Mandate im Kärntner Landtag und regierte dort als „kleiner ...

  7. Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten. Unteres Stadttor mit Stadtmauer (Häuserfassaden), davor Zwingermauer. Kupferstich von Gmünd von Andreas Trost nach Johann Weichard von Valvasor. Die auf das 13. Jahrhundert zurückgehende mittelalterliche Stadtbefestigung in Gmünd in Kärnten ist noch weitgehend erhalten.