Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sic. „So“, „wörtlich so“ – In Klammern gesetzt – also „ (sic)“ oder „ [sic]“, auch mit Ausrufezeichen – gibt es an, dass das vorangehende Zitat genau wie in der Quelle wiedergegeben ist, gewöhnlich trotz Fehlern in Rechtschreibung, Grammatik, Sprachgebrauch oder Inhalt. Sic et non. „So und nicht (so)“ – „Ja und ...

  2. Res iudicata. „Eine beurteilte Sache“ – Etwas, das bereits gerichtlich entschieden wurde (und deshalb nicht erneut diskutiert werden soll). Res non verba. „Taten statt Worte“ – „Beurteile einen Menschen lieber nach seinen Handlungen als nach seinen Worten; denn viele handeln schlecht und sprechen vortrefflich.“.

  3. Barba crescit, caput nescit. „Der Bart wächst, (aber) der Kopf wird nicht weiser.“. Barba non facit philosophum. „Der Bart macht keinen Philosophen.“. – Nach Aulus Gellius. Barba tangenda te virum esse memineris. „Wenn du deinen Bart berührst, wirst du dich daran erinnern, dass du ein Mann bist.“.

  4. Fama, malum qua non aliud velocius ullum; mobilitate viget, viresque adquirit eundo, Fama schreitet sofort durch Libyens mächtige Städte, Fama, ein Übel, das nie von andern im Laufe besiegt ward, Sich der Beweglichkeit freut und an Kraft zunimmt, wie es forteilt. Fama fert …. „Das Gerücht geht um …“. Fama nihil est celerius.

  5. Heute wird dieses Zitat als ironischer Ausdruck des Erstaunens über Dummheit gebraucht. O tempora, o mores! „Was für Zeiten! Was für Sitten!“. – Marcus Tullius Cicero, Catilina I, 1, 2. O Tite, tute, Tati tibi tanta, tyranne, tulisti! „O Titus Tatius, du selbst, du Tyrann, hast dir ein so großes [scil.

  6. Honoris causa (h. c.) „Ehrenhalber“ – Bezeichnet gewöhnlich einen akademischen Titel, der von einer Universität ehrenhalber verliehen wird. Hat eine Person mindestens drei Ehrendoktortitel verliehen bekommen, so ist die Abkürzung h. c. mult. üblich, was für honoris causa multiplex steht.

  7. Tam deest avaro, quod habet, quam quod non habet. „Dem Habgierigen fehlt sowohl, was er hat, als auch, was er nicht hat.“. – Publilius Syrus, Sententiae T 3. Tam similis est quam ovo ovum. „So ähnlich wie ein Ei dem andern“ – Nach einer Formulierung aus der Apocolocynthosis des Philosophen Seneca.