Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Manfred Gerlach (LDPD) Hans Rietz (DBD) Mitglieder: Erich Correns (Kulturbund, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) Friedrich Ebert (SED*) Erich Grützner (SED) Brunhilde Hanke (SED) am 19. November 1964 von der Volkskammer gewählt; Lieselott Herforth (FDGB) Friedrich Kind (CDU) Bernard Koenen (SED) verstorben am 30. April 1964 ...

  2. Media in category "Manfred Gerlach". The following 41 files are in this category, out of 41 total. Bundesarchiv Bild 183-37000-0027, Berlin, 3. SED-Parteikonferenz, Ehrengäste.jpg 786 × 563; 61 KB. Bundesarchiv Bild 183-76566-0001, Berlin, Ulbricht empfängt diplomatisches Korps.jpg 800 × 486; 44 KB.

  3. Januar 2020. Seit der ersten Ausgabe im Mai 2009 war Manfred Gerlach der Editor-in-Chief. Auszeichnungen. Die Medaille der WFADHD wurde im Rahmen des dritten Weltkongresses in Berlin im Mai 2011 vom damaligen Kongresspräsidenten Andreas Warnke erstmalig verliehen. Preisträger

  4. 18. Okt. 2011 · Letzter DDR-Staatsratschef Manfred Gerlach stirbt mit 83 Jahren. 18.10.2011, 14:45 Manfred Gerlach ist tot. Der letzte Vorsitzende des DDR-Staatsrats starb am Montag im Alter von 89 Jahren in ...

  5. Manfred Gerlach ( Lipsia, 8 maggio 1928 – Berlino, 17 ottobre 2011) è stato un politico tedesco . È stato l'ultimo e quinto presidente del Consiglio di Stato della Repubblica Democratica Tedesca dal 6 dicembre 1989 al 5 aprile 1990, prima che l'assemblea fosse sciolta. È stato membro del Partito Liberal-Democratico di Germania (LDPD).

  6. Die Gespräche mit dem Zukunftsforscher Robert Jungk und dem Medienwissenschaftler und Kunstpädagogen Rudolf Arnheim wurden sogar in drei Teilen gesendet. Weitere Jahrhundertzeugen waren unter anderem Otto von Habsburg, Louis Ferdinand von Preußen, Henry Kissinger, Willy Brandt, Richard von Weizsäcker, Bruno Kreisky, Golo Mann, Hans Abich, H ...

  7. November 1989 mit kreativ gestalteten Transparenten. Die Alexanderplatz-Demonstration war die größte nicht staatlich gelenkte Demonstration in der Geschichte der DDR. Die Demonstration fand am 4. November 1989 in Ost-Berlin statt und war die erste offiziell genehmigte Demonstration in der DDR, die nicht vom Machtapparat ausgerichtet wurde.