Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1973. Der Vertrag von Paris vom 27. Januar 1973, in offizieller Bezeichnung Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam, [1] regelte den Ausstieg der USA aus dem Vietnamkrieg. Er wurde von Nordvietnam, den USA und Südvietnam unterzeichnet. Als Unterhändler fungierten Lê Đức Thọ und ...

  2. Montagnards (Vietnam) Montagnards (französisch für „Bergbewohner“; auch Dega oder Degar; vietnamesisch người Thượng) ist eine Sammelbezeichnung für indigene ethnische Gruppen des zentralen Hochlands ( Tây Nguyên) von Vietnam. Sie sprechen mehrheitlich chamische Sprachen (aus der malayo-polynesische Sprachenfamilie) oder Mon-Khmer ...

  3. Der Kampf um Unabhängigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Vietnams. Mehr als 1000 Jahre lang war das Land chinesische Provinz. Ab etwa 1789 begann dann Frankreich das Land zu besetzen und zur Kolonie zu machen. Von Kirsten Praller. Vietnam als französische Kolonie. Der Kampf gegen die Kolonialmächte. Die Teilung des Landes.

  4. Kultur Vietnams. Die vietnamesische Kultur hat ihre Anfänge in der Dong-Son-Kultur vor etwa 3000 Jahren. Die heutige Kultur Vietnams ist eine Mischung aus folgenden drei Elementen: original lokale Kulturen der Vietnamesen und anderer Völker des Landes. chinesische Elemente, welche durch Sinisierung ins Land kamen, als Vietnam unter ...

  5. Premierminister Vietnams. Der Premierminister der Sozialistischen Republik Vietnam ist der Regierungschef Vietnams ( vietnamesisch: Thủ tướng) und steht nach dem Präsidenten Vietnams ( Chủ tịch nước Cộng hòa xã hội chủ nghĩa Việt Nam) protokollarisch an zweiter Stelle. Er steht der vietnamesischen Zentralregierung ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › Sa_PaSa PaWikipedia

    Sa Pa (auch: Sapa) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in Vietnams nordwestlicher Grenzprovinz Lao Cai. Es ist eine wichtige Marktstadt in diesem Gebiet, mit Bedeutung für die in der Umgebung ansässigen Bergstämme der Hmong, Red Dao und Tay. Die Region beherbergt ca. 38.000 Einwohner.

  7. Als Tonkin-Zwischenfall (auch Tongking-Zwischenfall) bezeichnet man die Ereignisse am 2. und 4. August 1964 im Golf von Tonkin vor der Küste Nordvietnams. Dabei sollen nach Angaben der United States Navy nordvietnamesische Schnellboote zwei US-amerikanische Kriegsschiffe mehrmals ohne Anlass beschossen haben.