Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Die Ludgerus-Schule wurde 1975 gegründet und befindet sich in Trägerschaft der Schulstiftung St. Benedikt, die zum Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta gehört. [3] Im Jahr 1978 wurde der Förderverein „Verein der Eltern und Förderer der Ludgerus-Schule Vechta e.V.“ gegründet. [4] [5]

  2. Zitadelle Vechta. Die Zitadelle Vechta war eine ab 1666 in der Stadt Vechta errichtete und 1769 geschleifte Zitadelle. In den 1990er Jahren sind die früheren Befestigungsanlagen teilrekonstruiert worden und bilden heute das Gelände des Zitadellenparks mit verschiedenen kulturellen Einrichtungen, wie dem Museum im Zeughaus und dem Castrum ...

  3. St. Georg (Vechta) Die Propsteikirche St. Georg in Vechta ist die Pfarrkirche der Katholischen Kirchengemeinde Vechta, St. Mariä Himmelfahrt, und Sitz des Bischöflichen Offizials des Offizialatsbezirks Oldenburg, der den Rang eines Weihbischof des Bistums Münster bekleidet. Die Kirche steht unter dem Patrozinium des Heiligen Georg .

  4. Konrad von Vechta (tschechisch Konrád z Vechty) (* um 1370 vermutlich in Bremen; † 24. Dezember 1431 auf Schloss Raudnitz ) war Bischof und Elekt von Verden , Bischof von Olmütz , Administrator und Erzbischof von Prag sowie Münzmeister und Unterkämmerer von Böhmen .

  5. Liste der Stolpersteine in Vechta. Diese Liste der Stolpersteine in Vechta enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Vechta verlegt wurden. Mit ihnen wird an die Vechtaer Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

  6. Klosterkirche Vechta. Die Klosterkirche zum heiligen Joseph ist ein Kirchengebäude am Franziskanerplatz in Vechta. Sie war die Klosterkirche des Franziskanerklosters, das von 1642 bis 1812 bestand.

  7. Jüdischer Friedhof (Vechta) Der Jüdische Friedhof Vechta ist ein historischer jüdischer Friedhof in der niedersächsischen Kreisstadt Vechta. Es ist der einzige jüdische Friedhof im Landkreis Vechta . Der Friedhof, auf dem sich 26 Grabsteine befinden, liegt am Visbeker Damm. Der Friedhof wurde vermutlich im 18.