Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Григориј Јефимович Распућин ( рус. Григо́рий Ефи́мович Распу́тин; Покровско, 10. јануар 1869 — Петроград, 29. децембар 1916) је био руски мистик. Представљајући се као видовњак и чудотворац, успео ...

  2. 29. Dez. 2016 · Geschichte Russlands Zaren. Rasputin, die berüchtigtste Sexbestie der Geschichte. Mit Bauernschläue und animalischer Erotik stieg der Wandermönch Rasputin zum mächtigen „Mann Gottes“ des ...

  3. "Rasputin" is a song by Germany based pop and Eurodisco group Boney M. It was released on 28 August 1978 as the second single from their third studio album Nightflight to Venus (1978). Written by the group's creator Frank Farian , along with George Reyam and Fred Jay, it is a song about Grigori Rasputin , a friend and advisor of Tsar Nicholas II of Russia and his family during the early 20th ...

  4. Rasputin steht für: Rasputin, Künstlername von Jon Symon (1941–2015), britischer Musiker. Rasputin (1990), Musical von Volker Plangg. Rasputin (Computerspiel), Computerspiel von Firebird Software (1986) Rasputin (Lied), Lied von Boney M. (1978) Rasputin (Tiger) (2003–2016), sibirischer Tiger. Filme: Rasputin (1932), deutscher Film von ...

  5. Der Mönch Grigorij Rasputin hat sich in dem sibirischen Dorf Pokrowskoje einen Ruf als Wunderheiler, aber auch als Frauenheld und -verführer erarbeitet, der weit über Sibiriens Grenzen hinausgeht. Selbst von Luscha, der Tochter des ortsansässigen Großbauern, konnte er seine Finger nicht lassen. Doch diese Verführung scheint eine zu viel.

  6. Rasputins Liebesabenteuer ist ein deutscher Historien- Stummfilm aus dem Jahre 1928 von Martin Berger mit Nikolai Malikoff in der Titelrolle. Ihm zur Seite stehen zahlreiche deutsche und exilrussische Schauspieler. Nikolai Malikoff spielt den Mönch und „Wunderheiler“ …. Rasputin (hier ein Foto aus der Zeit um 1916)

  7. Rasputin, der Dämon von Petersburg (Originaltitel: L’ultimo zar, französisch Les nuits de Raspoutine) ist ein italienisch-französischer Spielfilm aus dem Jahr 1959. Er schildert den Aufstieg und das blutige Ende des russischen Wanderpredigers und „Wunderheilers“ Grigori Jefimowitsch Rasputin , nimmt es aber mit der historischen Wahrheit nicht sehr genau.