Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bettina von Arnim war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

  2. Bettina von Arnim (the Countess of Arnim) (4 April 1785 – 20 January 1859), born Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, was a German writer and novelist. Bettina (or Bettine) Brentano was a writer, publisher

  3. Bettina von Arnim (* 4. April 1785; † 20. Januar 1859), geborene Anna Elisabeth Brentano, war eine deutschsprachige Schriftstellerin. Sie ist uns heute vor allem für ihre zahlreichen Kontakte zu Persönlichkeiten aus Politik sowie Kultur bekannt, welche sie literarisch verarbeitete.

  4. 21. Mai 2019 · Bettina von Arnim gilt als Ikone der deutschen Romantik. Sie förderte junge Talente – einem kam sie als Witwe sehr nahe, wie die Edition ihres Briefwechsels belegt, der 180 Jahre unter ...

  5. 20. Jan. 2009 · Bettina von Arnim kannte Goethes Werk und glaubte sogar, sich in der Figur der Mignon aus "Wilhelm Meister" wiederzuentdecken. Im Juli 1806 fand sie in Offenbach Briefe von Goethe an ihre ...

  6. Bettina von Arnim (born April 4, 1785, Frankfurt am Main [Germany]—died Jan. 20, 1859, Berlin, Prussia) was one of the outstanding figures of German Romanticism, memorable not only for her books but also for the personality they reflect.

  7. 20. Jan. 2009 · Bettina von Arnim forderte eine Verfassung, Pressefreiheit und soziale Reformen. Ihr "Königsbuch" von 1843 ist ein offener Brief an Friedrich Wilhelm IV., auf dessen Einsicht sie vertraute....

  8. 25. Jan. 2009 · In dem nun folgenden Essay befasst sich Ulrike Landfester mit dem Engagement Bettina von Arnims für die Rechte der Frauen.

  9. Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

  10. Auf dem Gebiet der bildenden Kunst hat sie, von einzelnen Zeichnungen abgesehen, sich ganz auf ein plastisches Werk konzentriert, das sie seit dem Anfang der 20er Jahre beschäftigt hat, das Goethe-Denkmal. Ihre dichterische Begabung hat sie selbst angezweifelt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach