Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war: die Bildhauerei.

  2. Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war: die Bildhauerei. Sie geht nach München - um 1900 neben Paris die führende Kunststadt Europas - dann in die ...

    • Gebundenes Buch
  3. Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954) Werk: Titel: Büste Heinrich Vogeler Entstehungsdatum: 1902: Grunddaten: Abmessungen: Objekt: 43,5 x 34,5 x 21 cm; Sockel: 36 x 34,5 x 20 cm ; Werktyp: Skulptur Technik: Bronze Stempel: An der lin ...

  4. Am 9. März 1954 starb die Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff. In der Männerdomäne der Bildhauerei war sie eine Pionierin in Deutschland.

  5. The daughter of a Bremen merchant, Clara Westhoff began studying art in 1895 in Munich at the Fehr/Schmid-Reutte private art school. She developed a keen interest in the drawing lessons of Friedrich Fehr (1862-1927), which she attended for two years. During this time she drew numerous portraits and took anatomy and perspective classes.

  6. Inhaltsangabe zu " Clara Rilke-Westhoff: Eine Biografie ". Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war ...

  7. Clara Rilke, geb. Clara Henriette Sophie Westhoff war eine deutsche Bildhauerin und Malerin, die sich durch ihre vielseitigen künstlerischen Werke, darunter Porträtbüsten und malerische Darstellungen, einen Namen machte. Sie trug maßgeblich zur Kunstszene ihrer Zeit bei, insbesondere durch ihre enge Verbindung zur Künstlerkolonie Worpswede. Sie war die Ehefrau von Rainer Maria Rilke.