Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vybrali jsme několik filmů pro mládež, které je možné použít při vyučování, a navíc se dají objednat v Goethe-Institutu – využijte je! Výběr konkrétního filmu Vám usnadní i brožura Losgelöst - Jugendfilme für den DaF-Unterricht der Sekundarstufe zahrnující 14 tematicky seřazených německých filmů pro mládež ...

  2. Kurzbeschreibung. Der Film erzählt die Geschichte einer Ost-Berliner Familie, die durch die Flucht des Vaters bei einer Dienstreise in den Westen auseinandergerissen wird. Die Frau und zwei Kinder bleiben in der DDR zurück, nehmen dort allerdings eine ganz unterschiedliche Entwicklung. Während die Mutter sich in politische Betätigung ...

  3. vodstorage.arte.tv › educarte › attachedfilesGood Bye, Lenin

    Good Bye, Lenin ! PAYS, ANNÉE Allemagne, 2003 GENRE CINÉMATOGRAPHIQUE Fiction, comédie, drame THÈMES Famille, histoire, révolution, société, poli-tique, médias DURÉE 121 minutes COULEUR / FORMAT Couleur /1.85:1 LANGUE Allemand Image 2 WOLFGANG BECKER (1954) EST UN SCÉNARISTE, RÉALISATEUR ET ACTEUR ALLEMAND.

  4. Unterrichtsmaterial Good Bye, Lenin Neue Welten tun sich auf: Die Phantasie erschafft Bilder im Kopf, das Erleben einer Geschichte aus der Perspektive eines anderen Menschen erweitert den Horizont. Für viele unserer Leser ist das eine völlig neue Erfahrung.

  5. „In Good Bye Lenin! geht es um die Liebe eines Sohnes zu seiner Mutter. Und um Lügen:“ Bernd Lichtenberg, Drehbuch-Autor Mutter und Sohn Lügen In gibt es viele Lügen. Lesen Sie die Sätze. Was ist die Wahrheit, was ist eine Lüge? Am 7. November 1989 feiert die DDR ihren 40. Jahrestag.

  6. Sinopsis y Resumen de ‘Good Bye Lenin’. ‘Good Bye Lenin’ se desarrolla en 1989, en el este de Berlín, justo antes de la caída del Muro. La película sigue a Alex Kerner, un joven cuya madre, Christiane, una devota seguidora del régimen socialista de la Alemania Oriental, entra en coma después de sufrir un ataque al corazón.

  7. Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003.Familien- und Zeitgeschichte verbindend, umspannt er das Jahr der Wende und erzählt von einer Frau, die im Oktober 1989 ins Koma fällt, die darauffolgenden Umbrüche „verschläft“ und nach Wiedererwachen von ihrem Sohn in der Illusion gehalten wird, sie lebe nach wie vor in der „alten“ DDR.