Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 1999 · Hausaufgabe Deutsch: 19.04.1999 Inhaltsangabe zum Roman Jugend ohne Gott Der Roman Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth (1937), der 1994 zum ersten mal im Suhrkampverlag erschienen ist, spielt zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und behandelt folgende Themen: Hinwendung zu Wahrheit und Gerechtigkeit, die Morallosigkeit, Manipulierbarkeit und Verrohung der Jugend zur Zeit des ...

  2. Horváths offensichtlich schlichter und einfacher Roman „Jugend ohne Gott“ ist mehr als eine Kriminalgeschichte: Er enthält religiöse, gesellschaftskritische und moralische Aspekte, die miteinander verknüpft sind. Unsere Zusammenfassungen und die umfassenden Charakterisierungen der Haupt- und Nebenfiguren verschaffen einen ersten gründlichen Überblick.

  3. Ein Wendepunkt ist das Kapitel »In der Wohnung«, in der die Stimme Gottes dem Lehrer befiehlt, im Prozess die Wahrheit zu sagen, der Höhepunkt im vorletzten Kapitel, »Die anderen Augen«, der mit der Entlarvung des Mörders zusammenfällt und bei dem der Lehrer Gott als »die Wahrheit« erkennt (vgl. 141). Beide Strukturen, die religiöse ...

  4. Rezeption und Kritik. Nachdem der Roman »Jugend ohne Gott« am 16.10.1937 im Amsterdamer Exil-Verlag Allert de Lange auf Deutsch erschienen war, begann sogleich seine große, auch internationale Erfolgsgeschichte. Die Horváth-Expertin Elisabeth Tworek stellte fest:

  5. Analyse. Das erste Kapitel führt mit dem 34-jährigen Lehrer für Geschichte und Geographie die Hauptfigur ein, aus deren Perspektive als personalem Ich-Erzähler der Roman erzählt wird. Die Handlung setzt in seinem gemieteten Zimmer ein, in dem er an seinem Geburtstag Aufsätze korrigiert. Damit bildet dieses erste Kapitel mit dem letzten ...

  6. Mai 1933 verbrannt wurden und seine Stücke auf Theaterbühnen in Deutschland nicht mehr gespielt werden durften (vgl. Kliewer, S. 150). Dennoch gehört »Jugend ohne Gott«, 1937 im österreichischen Exil entstanden, zur literarischen Epoche der von 1933 bis 1945 zu verortenden Exilliteratur.

  7. Auch wenn der erste Teil dieses Kapitels durch die Sport-Thematik wie ein Exkurs im Roman steht, wirkt auch hier die titelgebende Annahme »Jugend ohne Gott« weiter. Denn hier ist es ein Tormann, der den Platz des Pfarrers einnimmt und der den kleinen W begleitet und ihn friedlich einschlafen lässt.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jugend ohne gott zusammenfassung

    jugend ohne gott charakterisierung