Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Wiedergutmachung" Von den in Ghettos und Konzentrationslagern verschleppten Zigeunern überlebten nur 4.000 bis 5.000 die Vernichtung. Die zurückkehrenden Personen waren auf besondere Fürsorge angewiesen, weshalb auf Anordnung der alliierten Militärregierung in jeder Gemeinde gesonderte Betreuungsstellen einzurichten waren.

  2. Deswegen ist "Zigeuner" ein Schimpfwort. Menschen mit vor allem osteuropäischer Abstammung wurden hierzulande lange Zeit als "Zigeuner" betitelt und werden es in manchen Kreisen auch heute noch. Der Begriff ist allerdings problematisch, da es sich dabei um eine negativ behaftete Fremdbezeichnung einer Mehrheitsgesellschaft handelt.

  3. Die Tsiganologie (Zigeunerkunde, Zigeunerwissenschaft) beschäftigt sich mit der Geschichte, Kultur und Herkunft als „ Zigeuner “ bezeichneter soziokultureller und ethnischer Gruppen. Bezeichnung, Forschungsrichtung und Prämissen der Tsiganologie sind umstritten und werden vor allem von Seiten der Rassismusforschung kritisiert bzw. verworfen.

  4. 24. Sept. 2017 · Und diese Aussage finde ich ganz spannend, weil sich da Querverbindungen zwischen Antisemitismus und Antiziganismus zeigen.“. Doch das Ressentiment gegen die „Zigeuner“ ist älter als die ...

  5. 5. Juni 2002 · "Zigeunerjude" ist doch ein Schimpfwort. Das hat jetzt das Landgericht Kempten entschieden. Es verurteilte ... > Artikel verlinken. Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken ...

  6. 11. Dez. 2015 · Im Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien untersucht Politikwissenschaftler Gideon Botsch, warum das Wort Jude teilweise so negativ besetzt ist. Dafür geht Botsch ...

  7. Monica Rüthers geht der Entstehungsgeschichte und den Funktionen dieser neuen Folklore im gegenwärtigen Europa nach. Sie vergleicht das jüdische Kulturfestival in Krakau mit der Zigeunerwallfahrt in Saintes-Maries-de-la-Mer und passt beide Räume in die kulturellen Topografien Europas ein. Die Analyse dieser Anlässe erlaubt die Frage, ob ...