Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein Tod macht ihn legendär, was sein Werk nicht vermochte, da es an den deutschen Bühnen nicht mehr gespielt werden konnte. Er ist sozusagen der Beginn seiner Renaissance. Am siebten Juni 1938 wird Ödön von Horváth auf dem Friedhof Saint-Ouien im Norden von Paris beerdigt. Zahlreiche Schrifsteller, Flüchtlinge, Unbekannte und ...

  2. 21. Juni 2020 · Das ist sein letzter Satz. Im "Ewigen Spießer"schreibt Horvath dann das Wort "Solidarität". Schon 1928 war das der einzige Lichtblick in der Krise. Ödön von Horváth: Sechsunddreißig Stunden ...

  3. 1938. Nach der Besetzung Österreichs flieht Horváth nach Budapest, danach folgen Aufenthalte in der Tschechoslowakei, Zürich und Amsterdam, dem Sitz seines Exil-Verlags. Am 1. Juni wird Ödön von Horváth in Paris auf den Champs-Élysées auf Höhe des Théatre Marigny durch einen herabstürzenden Ast getötet und am 7. Juni in St. Ouen ...

  4. Ödön von Horváth. Ödön von Horváth wird am 9. Dezember 1901 in Fiume, heute Rijeka in Kroatien, in eine „typisch alt österreichisch-ungarische“ Großbürgerfamilie hineingeboren. Horváths Vater, der Minsterialrat Dr. Edmund von Horváth, entstammt einer magyarisch-kroatischen Offiziersfamilie und steht im diplomatischen Dienst der ...

  5. Juli 1926 eröffnet wird. Von der Talstation Obermoos (1225 m) überwindet die Bahn bei 3362 m Länge in 16 Minuten einen Höhenunterschied von 1580 m bis zur Bergstation am Zugspitzkamm (2805 m). Über 6 Eisenbetontürme verläuft das Tragseil, in allen Kabinen sind 19 Stehplätze eingerichtet, der Fahrpreis beträgt 10, mit Talfahrt 16 ...

  6. 21. Aug. 2023 · About this book. The Horvaìth Handbook provides an initial or more in-depth introduction to the life and work of Ödön von Horváth. It begins by exploring biographical and text-critical constellations before providing precise descriptions of the various work groups. It places a special focus on the specific features of Horváth’s poetics.

  7. Ödön von Horváth. Ödön von Horváth wurde am 09.12.1901 in Fiume (Rijeka) als Edmund Josef von Horváth geboren; er starb am 01.06.1938 in Paris. Der Vater stammt aus Slavonien, die Mutter kommt aus einer ungarisch-deutschen k.u.k. Militärarztfamilie. 1902 zieht die Familie nach Belgrad um, 1908 nach Budapest, wo Ödön von einem ...