Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Namen der Unified-Endpoint-Management-Software Matrix42 soll die „42“ die ultimative Antwort auf alle Fragen bedeuten. Der Titel der seit 2021 auf arte ausgestrahlten populärwissenschaftlichen Fernsehserie 42 – Die Antwort auf fast alles ist eine Anspielung auf die Antwort aus dem Roman.

  2. 42 - Die Antwort auf fast alles. Die originelle Wissensserie, erzählt von Nora Tschirner, Jördis Triebel und Sibel Kekilli, stellt Fragen nach dem Leben und dem Universum. Wie geht Zeitreisen?

  3. 42 - Die Antwort auf fast alles. Die originelle Wissensserie, erzählt von Nora Tschirner, Jördis Triebel und Sibel Kekilli, stellt Fragen nach dem Leben und dem Universum. Wie geht...

  4. Die originelle Wissensserie, erzählt von Nora Tschirner, stellt verschiedenste Fragen und geht ihnen auf den Grund. Können wir auf dem Mond leben? Wie viel wiegt das Leben? Und was ist, wenn das Eis schmilzt? 42 fragt weiter, nach Ursachen und nach Lösungen. Scheinbar leicht, doch immer mit Gewicht.

  5. Der Name der Sendung ist eine Anspielung auf die Antwort „42“, die im Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams vom Supercomputer Deep Thought auf die Frage nach dem Sinn des Lebens („endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“, englisch “Ultimate Question of Life, the Universe, and Everything ...

  6. 8. Okt. 2020 · Adams erwähnt mehrmals in seinem Roman, 42 sei die Antwort auf die Frage »wie viel ergibt 6 mal 9?«. Das macht natürlich keinen Sinn, denn 6 × 9 = 54. Zur Basis 13 entspricht die 42 aber der 54 in Dezimalschreibweise, nämlich: 4 × 13 + 2 × 1 = 54.

  7. Die Wissensserie, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert – erzählt von Nora Tschirner, Jördis Triebel und Sibel Kekilli!

  8. Korruption, Machtmissbrauch, Überheblichkeit. Sind Berufspolitiker:innen in der Lage, die besten Entscheidungen für uns alle zu treffen? Während Algorithmen immer besser wissen, was wir wollen, kommt in Politik und Wissenschaft eine Uralt-Technik der alten Griechen wieder in Betracht: Das Losen - also der Zufall.

  9. Die Zukunft sieht eher düster aus. Kriege, Naturkatastrophen, Epi- und Pandemien, Gesellschaften, die auseinanderbrechen. Das ist bereits jetzt Realität. Und wenn wir ins Kino gehen, Serien schauen oder Science-Fiction lesen, wird das nicht besser.

  10. 16. Juli 2023 · Lange Zeit haben wir das Vergessen als eine Schwäche des menschlichen Verstandes angesehen. Was aber, wenn das Vergessen kein Fehler des Gehirns ist, sondern wenn es eine Funktion hat?, fragt der Neurowissenschaftler Tomás Ryan.