Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Döblin lebte von 1878 bis 1957 und war ein deutscher Psychiater sowie Schriftsteller. Er versuchte sich in einer Vielzahl von Gattungen, schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Dramen und Essays und verarbeitete stets unterschiedliche Themen. War er zu Beginn seines Schaffens noch der Epoche des Fin de Siècle zuzuordnen, wurde er ...

  2. Exilliteraturbekannte Werke & Autoren. Einige der bekanntesten Vertreterinnen und Vertreter der Exilliteratur sind: Bertolt Brecht (1898 – 1956) Heinrich Mann (1871 – 1950) Thomas Mann (1875 – 1955) Else Lasker-Schüler (1869 – 1945) Alfred Döblin (1878 – 1957) Stefan Zweig (1881 – 1942) Erich Maria Remarque (1898 – 1970)

  3. Von der Jahrhundertwende bis 1933. Exil / Innere Emigration / Nazi-Literatur. Nachkriegsliteratur (1945-1968) Gegenwart: 1968 bis heute. Datenschutz. Impressum. Zitate, Biographie, Interpretationen, Kurzinhalte, Bibliographie zu den Werken von Alfred Bruno Döblin.

  4. 27. Sept. 2022 · Der 1929 erschienene Roman »Berlin Alexanderplatz« ist das bedeutendste Werk des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin. Zugleich ist er einer der wichtigsten Romane der literarischen Moderne, dessen poetische Verfahrensweisen richtungsweisend für ein neues Verständnis von Literatur und Erzähltechnik waren. Inhaltsangabe lesen. Alfred ...

  5. Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf ist Döblins wohl bekanntestes Werk. Schutzumschlag der Erstausgabe von 1929 . Zum Broterwerb auf das Schreiben angewiesen Döblin kam ...

  6. Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf ist Döblins wohl bekanntestes Werk. Schutzumschlag der Erstausgabe von 1929 . Zum Broterwerb auf das Schreiben angewiesen Döblin kam ...

  7. Döblin, Alfred. * 10. August 1878 in Stettin/Pommern. † 28. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg/Br. Alfred Döblin erblickte in Stettin das Licht der Welt. Sein Vater, 1846 geboren, war als Kind aus Posen dorthin gekommen. Obwohl er musisch begabt war, musste er Schneidermeister werden. Als das Konfektionsgeschäft schlecht ging, richtete ...