Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tino Schwierzina. frei gewählter Oberbürgermeister Ost-Berlins vom 30.5.1990 bis 11.1.1991. Tino-Antoni Schwierzina wurde am 30. Mai 1927 als Sohn eines Arztes im oberschlesischen Königshütte (heute Chorzów) geboren. Noch vor Schulabschluss in Magdeburg wurde er zur Wehrmacht eingezogen und geriet bei Kriegsende in amerikanische ...

  2. Lebenslauf Kai Wegner. Kai Wegner wurde am 15. September 1972 in Berlin-Spandau geboren. Er ist evangelisch und hat drei Kinder. Seine Schulausbildung absolvierte er an der Carl-Schurz-Grundschule und an der Hans-Carossa-Oberschule. Anschließend leistete Wegner von 1993 bis 1994 seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe.

  3. Beschluss R-969/2020 Für die turnusmäßige Besetzung des Landesbeirats der Jugendberufsagentur Berlin benennt der Rat der Bürgermeister für das Jahr 2021: Bezirksbürgermeisterin Schöttler Bezirksbürgermeisterin Herrmann stv. Bezirksbürgermeister Liecke stv.

  4. 4. Okt. 2021 · Der erste Ehrenbürger Berlins war Conrad Gottlieb Ribbeck, Oberkonsistorialrat und Probst zu Berlin. Er wurde am 6. Juli 1813 ernannt. Seine Verdienste: Während der französischen Besatzung Berlins hat sich Ribbeck bemüht, die Belastung der Berliner durch Einquartierungen zu lindern. Er wandte sich außerdem gegen das Landsturm-Edikt von ...

  5. Mai 1990 wurde Schwierzina in die Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung gewählt. Vom 30. Mai 1990 bis zum 11. Januar 1991 war er Oberbürgermeister von Ost-Berlin. Abgesehen von Thomas Krüger, der das Amt des Ost-Berliner Oberbürgermeisters noch kommissarisch vom 11. bis 24. Januar 1991 ausübte, war Schwierzina letzter Amtsinhaber. Gemäß

  6. Infolge d er zunehmenden Spaltung Berlins n ach dem Zweiten Weltkrieg setzte d ie sowjetische Besatzungsmacht 1948 e inen eigenen Oberbürgermeister i n Ost-Berlin ein, während d er dadurch a uf West-Berlin reduzierte Oberbürgermeister s eit 1951 d urch das i m Vorjahr gegründete Land Berlin w egen der n euen Doppelfunktion a ls Stadt- u nd ...

  7. Während die sowjetisch verwalteten Bezirke ab 1949 zur Hauptstadt der DDR wurden (Ost-Berlin), schlossen sich die anderen drei Sektoren zum Land Berlin (West-Berlin) zusammen. Zwischen 1979 und 1986 entstanden durch Veränderung der Bezirksgrenzen zwischen Weißensee, Pankow, Lichtenberg und dem nordöstlichen Umland noch drei weitere Stadtbezirke – 1979 Marzahn, 1985 Hohenschönhausen und ...