Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Honoré de Balzac, Zeichnung von Achille Devéria, 1820er Jahre. Anfang 1819 legte er das baccalauréat en droit ab, die Zulassungsprüfung für den letzten Studienabschnitt vor der licence, dem eigentlichen Abschluss. Nach Vorlesungsende im Sommer brach er jedoch das Studium ab, denn er hatte beschlossen, Schriftsteller zu werden.

  2. Balzac und die kleine chinesische Schneiderin (Balzac et la petite tailleuse chinoise): Drama/Drama 2002 von Lise Fayolle mit Chen Tianlu/Yang Dandan/Fan Qing-yun. Auf DVD und Blu-Ray

    • 2 Min.
    • 2
  3. Balzac – Ein Leben voller Leidenschaft (1): Gérard Depardieu will mit der Feder Europa erobern. TV-Biografiedrama über den französischen Schriftsteller Honoré de Balzac (1799 bis 1850)

  4. Nun hat sich der 1970 geborene Regisseur Xavier Giannoli dem gesellschaftskritischen Stoff in einer französischen Großproduktion gewidmet. Mit Arthouse-Erfolgen wie Chanson d’Amour (2006) oder Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne (2015) hat der Franzose bereits sein Talent für anspruchsvolles Star-Kino bewiesen, das er mit Verlorene Illusionen abermals zu demonstrieren vermag.

  5. Ich war sehr gespnnt, wie der Film über das Leben Balzacs sein wird und wurde nicht enttäuscht. Das zentrale Thema des Lebens dieses großen Romanciers ist die unerfüllte Liebe - die zu seiner Mutter, so wie später die zu seiner späteren Ehefrau, der Gräfin Hanska. Trotzdem oder gerade deshalb hat Balzac immer wieder versucht, in seinen ...

  6. Balzac und die kleine chinesische Schneiderin. Während der chinesischen Kulturrevolution werden in den 1970er-Jahren zwei junge Städter zur Umerziehung in eine arme Bergregion geschickt. Dort machen sie mittels "verbotener" europäischer Bücher eine junge Schneiderin mit den Romanen Balzacs und den darin geschilderten Werten von Liebe ...

  7. 22. Dez. 2022 · Dass es doch funktioniert, ist auch einem genialen Offkommentar zu verdanken, der den Film immer zusammenhält. Und am Schluss auch noch für eine Überraschung gut ist. Thomas Schultze. Verlorene ...