Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhundert. DDR 1949 - 1989. Bürgermeister Berlins. 1300. Jh. um 1230. Aus dem Gebiet der Doppelsiedlung Berlin und Cölln gibt es zwei Romantische Basiliken aus Stein (Die späteren Kirchen St. Nicolai und St. Petri). Johann I. und Otto III. beides Askanische Markgrafen gründen Berlin. 02.03.1232.

  2. 11. März 2021 · Verlauf. Am 20. Juni 1948 führten die Westmächte in ihren Zonen und Westberlin – ohne Absprache mit der Sowjetunion – eine Währungsreform durch. Die Sowjetische Militäradministration reagierte darauf mit der sogenannten Berlin-Blockade. Seit dem 24. Juni waren alle Verkehrsverbindungen zwischen Westdeutschland und Westberlin abgeschnitten.

  3. Hallo Fussballerin, Berlin ist das politische Zentrum unseres Landes. Dort haben wichtige Einrichtungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ihren Sitz, beispielsweise der Deutsche Bundestag, die Bundesregierung oder der oder die Bundespräsident/in. Das hat dazu geführt, dass in den letzten Jahrzehnten viele kulturelle und ...

  4. berliner-schloss.de › das-historische-schloss › baugeschichteBaugeschichte - Berliner Schloss

    Förderverein Berliner Schloss e.V. Deutsche Bank AG, Berlin BIC: DEUTDEBB IBAN: DE41 1007 0000 0077 2277 00 zugunsten: Wiederaufbau Berliner Schloss Kontakt Förderverein Berliner Schloss e.V. Postfach 560220 22551 Hamburg Tel: 040 / 898075-0 Fax: 040 / 898075-10 info@berliner-schloss.de

  5. Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte Jahrhunderte vorher besiedelt waren. Animation der Stadtentwicklung Berlins. zwischen 1700 ...

  6. Berlins Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Reihe Berlin Berlin zeichnet die facettenreiche Geschichte Berlins nach: Vom ersten Reichspräsidenten, über den Kalten Krieg bis zu den Mauer-Jahren.

  7. Berlin/Zeitstrahl. Diese Seite dient der Zusammenfassung relevanter Daten für die territoriale Entwicklung Berlins. 31. August 1945 – Teilung von Staaken, Zuordnung von Weststaaken zur sowjetischen Besatzungszone, ab 1952 zum Bezirk Potsdam der DDR; im Gegenzug Umgliederung von Teilen der brandenburgischen Gemeinden Groß Glienicke und ...