Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Jan. 2021 · Der Führer spricht im Berliner Sportpalast 1933Massenveranstalltung anlässlich der ersten Rede des neuen Reichskanzlers und Führers Adolf Hitler am 10.... Skip to main content We will keep fighting for all libraries - stand with us!

  2. Januar 1933, dem Tag der Machtübernahme. Tatsächlich war die Übertragung eine wohldurchdachte Inszenierung der neuen Machthaber. Denn die Nationalsozialisten sahen im Rundfunk ihr wichtigstes ...

  3. Der Führer spricht, 1939–1939 Medium: Oil on Canvas Size: 207 x 180 cm. (81.5 x 70.9 in.) Sale: * Estimate: * Price: * Bid Department: * Price Database * Subscribe now to view details for this work, and gain access to over 10 million auction results. ...

  4. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Adolf Hitler, Antisemitismus, , Deutscher Osten, Monumental-Relief von Arthur Hoffmann für die Krupp-Werke, illustrierte Bücher, NS.-Kunst, Gemälde von Paul Matthias Padua "Der Führer spricht". - Krieegsdruck ...

  5. Adolf Hitler - Führerbild "Der Führer" nach einem Gemälde von Willy Exner. Öldruck auf Holzplatte, Größe hochformatig ca.40x50cm., ohne Rahmen. Bilder dieser Art fanden Verwendung in öffentlichen Gebäuden und Büros. Guter zeitgenössischer Zustand. Es handelt sich um das bekannteste Bild Adolf Hitlers welches Hitler selbst bei Willy ...

  6. 17. Mai 2015 · Nach dem Tod Hindenburgs vereinte Hitler das Präsidenten- und Kanzleramt und galt fortan als Führer. Inhalt. Der Autor beschreibt eine ruhige Nacht an der Front des ersten Weltkrieges. Der Soldat, Hitler, hat Wache am Maschinengewehr, während er und all seine Kollegen von ihrer Heimat träumen.

  7. Mit angespannter Kraft. Seine Trommel, Deutschland, das bist du! Volk, werde Leidenschaft. (Das Gedicht wurde 1934 verfasst) Informationen zum Autor: Herbert Böhme (1907-1971) war SA-Mitglied und nahm in der NSDAP Führungspositionen ein. Das Gedicht "Der Führer" erschien in Böhmes Buch "Des Blutes Gesänge" (1934) und wurde ein SA-Kampflied.