Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. +++ VOR JAHREN +++ Der Abzug der letzten alliierten Besatzungstruppen aus dem Rheinland am 30. Juni 1930 markiert für das Deutsche Reich den Abschluss einer vom verlorenen Weltkrieg geprägten Epoche. Die Feiern im gesamten Reich anlässlich dieser »Rheinlandbefreiung« sind Ausdruck

  2. Über den 1930er Jahren und dem Alltag der Menschen in Deutschland liegt der schwarze Schatten des Nationalsozialismus. Unter dem NS-Regime wurden bis Ende 1939 über 3300 Kilometer der Reichsautobahn fertiggestellt, die als zentrale Arbeitsbeschaffungsmaßnahme die Folgen der Weltwirtschaftskrise abmildern und damit das Leben der Deutschen erleichtern sollte.

  3. Great Depression. Als Great Depression, deutsch Große Depression, bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „ Schwarzen Donnerstag “ begann und die 1930er Jahre dominierte. Sie war Teil bzw. Ursprung der Weltwirtschaftskrise, im Englischen wird der Begriff auch synonym dafür verwendet.

  4. Musik-Geschichte der 30er-Jahre. Musikchronik 1930 - Rühmann's stolzeste Frauen. Musikchronik 1931 - Gospel, Blues und Jodeln. Musikchronik 1932 - Immer mehr Künstler verließen Deutschland. Musikchronik 1933 - Vier Hits der Comedian Harmonists. Musikchronik 1934 - Deutsche Schlager fanden Anklang.

  5. Auch die 1930er Jahre waren ein Jahrzehnt der modischen Eleganz. Die Mode arbeitete als Besonderheit mit asymmetrischen und V-förmigen Schnitten. Die politische Veränderung in Deutschland mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten nahm auch auf die Mode Einfluss. Vor allem die Trachtenmode aus dem Alpenland passte hervorragend zur ...

  6. 20. Apr. 2018 · Oktober 1929 kulminierte, dem Bankencrash an der New Yorker Börse, erschüttert die junge deutsche Republik. Anfang 1930 gibt es zwei Millionen Arbeitslose, am Ende des Jahres werden es über ...

  7. Die Literatur in den dreißiger Jahren. Die Literatur der 30er Jahre war immer noch zum großen Teil wie die der 20er Jahre von den gesellschaftlichen und psychologischen Verwerfungen geprägt, die vom Ersten Weltkrieg und dessen direkten Folgen ausgelöst worden waren. Zu dieser, mit dem Begriff „Lost Generation“ schlagwortartig ...