Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Racket (Herrschaftskritik) Der Racket -Begriff der Kritischen Theorie wurde in den 1940er Jahren von Max Horkheimer geprägt und bezeichnet die Grundform politischer Herrschaft, die letztlich auf Gewalt beruht. Das Wort Racket stammt aus der US-amerikanischen Umgangssprache und galt ursprünglich Gruppen, die Schutzgeld erpressen, der Racketeer ...

  2. Kritische Weißseinsforschung ( englisch Critical Whiteness Studies) ist ein transdisziplinäres Studienfeld und beschreibt kulturelle, historische und soziologische Aspekte von Menschen, die sich unter Verweis auf ihre Hautfarbe als weiß identifizieren. Ebenso geht es um die soziale Konstruktion von Weißsein als Statuszeiger.

  3. Die Rolle von Wissenschaft und Technik als sozialen Einflußfaktoren, ja Determinanten, und die Aufgabe sowie die Möglichkeiten der philosophischen Vernunft angesichts des technokratischen und szientistischen Triumphes angewandter Einzelwissenschaften stellen zentrale Themenkomplexe der Kritischen Theorie dar.

  4. 12. Nov. 2019 · Der Frankfurter Soziologe Ferdinand Sutterlüty antwortet. Marietta Schwarz: Frankfurter Schule, Kritische Theorie, Achtundsechziger und Habermas: Das sind die Schlagwörter, die einem einfallen ...

  5. Die Perspektive der „Rettung“ des Subjekts, die von den Kritischen Theoretikern immer schon angepeilt wurde, ist grundsätzlich bei beiden dieselbe, weil es für das Subjekt fast keinen Unterschied macht, unter welcher Herrschaftsform es steht. Dennoch stehen die beiden Theorien im Widerspruch zueinander.

  6. Einführung in die Kritische Theorie. Athenäum, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7610-1514-3. Gunzelin Schmid Noerr: Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990. Gerhard Schweppenhäuser: Kritische Theorie.

  7. Handbuch Kritische Pädagogik. Beltz UTB, Weinheim und Basel 2001, 2. Auflage. ISBN 3-8252-8214-7; Herwig Blankertz: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar: Büchse der Pandora 1982, ISBN 3-88178-055-6; Andreas Gruschka: Negative Pädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik mit Kritischer Theorie.