Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Dirac-Punkt kreuzen sich Valenz- und Leitungsband von Graphen. Die Elektronen verhalten sich in diesem Kreuzungspunkt wie masselose Teilchen, die sich mit einer effektiven Lichtgeschwindigkeit ...

  2. Aufgrund der Symmetrie des Gitters muss dieser Berry-Fluss dabei für jede Bahn, die den Dirac-Punkt umschließt, eine geometrische Phasenverschiebung von exakt 180 Grad erzeugen. Der Dirac-Punkt entspricht damit einer unendlich dünnen Spule mit genau bekanntem Magnetfeld und stellt einen idealen Testfall für die Genauigkeit und die Auflösung eines Berry-Fluss-Detektors dar.

  3. Entwicklung um den Dirac-Punkt Die Helizit at des Pseudospins 5 Zusammenfassung Zusammenfassung. Einleitung LCAO Bandstruktur von Graphen Diskussion Zusammenfassung Gliederung 1 Einleitung Einleitung Das Sechseckgitter und seine Bravaisstruktur Reziprokes ...

  4. Eine Rechnung bezüglich des Dirac-Punktes K0liefert im eVrgleich zu obiger Rechnung ein wechselndes or-V zeichen k x! k x. ergleVicht man die Resultate mit denen einer Tight-Binding-Rechnung eines zigzag-Bandes mit L= 201a 0 (Abbildung 3.4), erkennt man in der Umgebung der Dirac-Punkte deutliche Übereinstimmungen. So ist für

  5. www.elektroniktutor.de › fachmathematik › diracDiracpuls - Systemtheorie

    Mit der auf einen Dirac folgenden Impulsantwort eines Systems lassen sich Übertragungsfunktionen und Regelsysteme untersuchen und mathematisch vorhersagbar machen. Ohne Systemtheorie ließe sich unter anderem die Digitalisierung, das Shannon-Prinzip, Datenkompression, Verschlüsselung, Übertragung und spätere Demodulation zur Rückgewinnung ...

  6. Die Dirac-Gleichung ist die fundamentale Gleichung zur Beschreibung aller fermionischen Elementarteilchen, damit also, gemäß dem Standardmodell der Elementarteilchen, aller Materie; sie ist die grundlegende Bewegungsgleichung nicht nur der relativistischen Einteilchen-Quantenmechanik, sondern auch der Quantenfeldtheorien der Fermionfelder ...

  7. (c) Lineare Dispersion des p- und p*-Bandes mit Ihrem Kreuzungspunkt am sogenannten Dirac-Punkt. Diese Form des Bandverlaufes wird auch als Dirac-Kegel bezeichnet. Bei Ladungsneutralität sind die Bänder auf der Energieskala bis zum Dirac-Punkt (E D) gefüllt. Die Energieskala stellt die Bindungsenergie der Elektronen dar.