Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eröffnung von Zweigstellen in den deutschen Kolonien Kamerun und Togo (1904); Aufstände der Gruppen Khoikhoin und Herero in Deutsch-Südwest-Afrika, Ermordung von etwa 75.000 Herero (1904 bis 1906); "Maji Maji"-Aufstand auf den deutschen Baumwollplantagen in Deutsch-Ost-Afrika, Ermordung von etwa 200.000 Menschen in den Aufstandsgebieten (1905 bis 1908); Überreichung von Petitionen gegen ...

  2. 12. Juli 2023 · Togo von 1884 bis 1918/1919. Deutsch-Ostafrika (heute: Tansasnia, Burundi und Ruanda) von 1885 bis 1918/1919. Neuguinea (heute: nördlicher Teil von Papa-Neuguinea) 1884/1885 bis 1918/1919 ...

  3. Jahrhundert bis 1918 hatte das Deutsche Reich 4 Kolonien in Afrika. Das waren: Deutsch Südwestafrika. Deutsch Ostafrika. Kamerun. Togo. Zusammen mit dem ersten Weltkrieg verlor Deutschland auch die Kolonien. Hier sind ein paar Links zu verschiedenen Themenbereichen zu diesen Ländern: Deutsch Südwestafrika heute Namibia:

  4. Deutsch-Ostafrika (heute: Tansania, Burundi und Ruanda), deutsche Kolonie von 1885 bis 1918/19. Fläche: 995.000 qkm ; Bevölkerung: 7,511 Millionen (darunter 3.579 Deutsche) Einwohner/qkm: 7,5 ; Zahl deutscher Kolonialgesellschaften (1913): 7 ; Kapital der deutschen Kolonialgesellschaften (1913): 18,120 Millionen Mark

  5. Die politische Zustimmung zu den Kolonien war in Deutschland am einmütigsten, als die kolonisatorische Mission der Deutschen von außen her für beendet erklärt wurde und Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Kamerun und Togo als Mandatsgebiete in die Verwaltung der ehemaligen Kriegsgegner übergingen. Wirtschaftlich und finanziell traf der Verlust das Deutsche Reich freilich kaum. Der ...

  6. 27. Aug. 2020 · Tausende Schädel und Knochen aus ehemaligen Kolonien lagern noch immer in deutschen Museen. In Afrika werden die Rufe nach einer Rückgabe immer lauter. Doch das ist oft schwieriger als gedacht ...

  7. Eine zentrale Stellung nimmt die Überlieferung des Reichskolonialamts ein, das von Berlin aus die Verwaltung der deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifik steuerte. Die fast 10.000 Aktenbände des Bestandes Reichskolonialamt (R 1001) sind nahezu vollständig online zugänglich. Sie geben u.a. Einblick in politische Entscheidungen, Verwaltungsaufbau, Wirtschafts- und Verkehrsinfrastrukturen ...