Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ekel' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Insgesamt stellt die vorliegende Arbeit eine Grundlagenstudie zum Thema ekelauslösender Sinnesreize sowie deren Wahrnehmung und Bewertung dar. Es wurde noch keine Studie veröffentlicht, in der verschiedene Sinnesreize dahingehend verglichen wurden, ob sie ein unterschiedliches Potential haben, Ekel hervorzurufen.

  3. www.wikiwand.com › de › EkelEkel - Wikiwand

    Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen. Im Gegensatz zu anderen, weniger starken Formen der Ablehnung äußert sich Ekel mitunter auch durch starke körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Brechreiz, Schweißausbrüche, sinkenden Blutdruck bis hin zur Ohnmacht. Wissenschaftlich gilt Ekel nicht nur als Affekt, sondern auch ...

  4. 26. Jan. 2024 · Ekel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln beeinflusst aber noch viel mehr: Vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung.

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'ekel' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Ekel gehört zu den bekanntesten Gemütsregungen. Wohl jeder Mensch ekelt sich vor irgendetwas: Mal sind es Kriechtiere, mal Kot, mal Gerüche oder bestimmte Speisen. So verschieden die Auslöser eines Ekelgefühls von Mensch zu Mensch sein können, so natürlich ist dieses Gefühl von heftigster Abneigung. Ebenso heftig sind oft die ...

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'ekeln' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.