Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Feb. 2019 · Hier isoliert Friedrich Miescher im Winter 1869 aus Eiterzellen eine klebrige Substanz, die später DNA genannt werden sollte. Heute befindet sich im Schloss an gleicher Stelle ein kleines...

  2. 13. Aug. 2019 · 1869 forschte der junge schweizerische Arzt und Wissenschaftler Friedrich Miescher im Tübinger Schlosslabor – nicht ahnend, dass er die Biologie späterer Jahrhunderte revolutionieren sollte. Denn...

  3. 1. Mai 2003 · Vorlesen. 1865 Der Mönch Gregor Mendel entdeckt durch Kreuzungsexperimente mit Erbsen die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Vererbung. 1869 Johann Friedrich Miescher findet das Nuclein: eine schwach saure Substanz, die Phosphat und Sauerstoff enthält. Diese Substanz wird später DNA genannt.

  4. 1869: Entdeckung der DNA durch Friedrich Miescher 1882: Chromatin und Chromosomen werden entdeckt. 1910: Gene für bestimmte Merkmale befinden sich auf den Chromosomen. 1929: Phoebus Levene erklärt den Aufbau der DNA aus Nucleotiden. 1944: Oswald Avery beweist: Die DNA ist die Erbsubstanz. 1953: Watson und Crick stellen ihr Doppelhelix-Modell der

  5. 1869: Friedrich Miescher isoliert und charakterisiert die Nucleinsäuren aus Eiter und Fischsperma als zellkernreichem Material. 1944: Oswald Avery entdeckt, dass die DNA das verantwortliche Agens bei der Pneumokokkentransformation ist.

  6. 25. Juni 2010 · Der vergessene Entdecker der DNA. Vor bald 150 Jahren stieß Friedrich Miescher in Tübingen auf eine seltsame, bislang unbekannte Substanz, die er Nuclein taufte. Er konnte nicht wissen, dass er damit den Startschuss für eine wissenschaftliche Umwälzung gegeben hatte, die uns noch heute in Atem hält. Ralf Dahm.

  7. Hier isoliert Friedrich Miescher im Winter 1869 aus Eiterzellen eine klebrige Substanz, die später DNA genannt werden sollte. Heute befindet sich im Schloss an gleicher Stelle ein kleines Museum: alte Glasgefäße, eine einfache Zentrifuge und eine Präzisionswaage aus den Anfangszeiten der Biochemie.