Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Sept. 2016 · Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen. Die Nationalgalerie zeigt in der „Neuen Galerie" im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin vom 23. September 2016 bis zum 26. Februar 2017 sämtliche Werke von Ernst Ludwig Kirchner aus den eigenen Sammlungsbeständen, ergänzt um zeitgenössische Arbeiten von Rosa Barba und Rudolf Stingel.

  2. Die Beschreibungen zum Leben und Wirken Kirchners orientieren sich unter anderem an dem ausführlichen Lebenslauf, der auf der Website des Kirchner Museum Davos abgerufen werden kann, und an dem Werkverzeichnis der Gemälde von Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Cambridge, Massachusetts 1968.

  3. Biografie. Ernst Ludwig Kirchner (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden, Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war einer der Gründungsmitglieder der Künstlergruppe „Brücke“ und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Ernst Ludwig Kirchner, Dresden und die „Brücke“.

  4. Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Ernst Ludwig Kirchner: Stehender Akt mit Hut (1910), Städel Museum Frankfurt. https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk ...

  5. Ernst Ludwig Kirchner. Junkerboden, 1919. Blatt. 378 x 687 mm. Druckstock. 321 x 610 mm. Material und Technik. Holzschnitt in Schwarz auf chamoisfarbenem Velinpapier. Inventarnummer.

  6. Ernst Ludwig Kirchner wird am 6. Mai in Aschaffenburg geboren. 1890. Die Familie übersiedelt nach Chemnitz. 1901. Als einer der besten Schüler im Kunstunterricht erhält er einen Preis vom Chemnitzer Kunstverein. Nach dem Abitur beginnt er ein Architekturstudium an der Königlich Technischen Hochschule in Dresden. 1905.

  7. Ernst Ludwig Kirchner. 1921. Öl auf Leinwand. Bildmaß 91,0 x 152,0 cm Rahmenmaß 113,0 x 174,0 x 8,0 cm. Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See. Inventarnummer: 0.00013