Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inzwischen gibt es auch FRANCK-HERTZ-Röhren, die mit dem Edelgas Neon gefüllt sind. Für eine solche Röhre liefert die Aufzeichnung einer Messung das nebenstehende Schirmbild. Der Abstand zwei aufeinanderfolgender Maxima auf der Rechtswertachse im Diagramm entspricht einer Energiedifferenz von \(18,3{\rm{eV}}\).

  2. Um den Franck-Hertz-Versuch gut durchführen zu können, sollten die Elektronen idealerweise eine mittlere freie Weglänge besitzen, die kurz genug ist, um zwischen der Kathode und der Anode ein Quecksilberatom zu treffen. Die Quecksilberröhre hat eine Temperatur von T = 175°C. Es wird zudem deutlich, dass die mittlere freie Weglänge mit der Zeit kürzer wird.

  3. Namensgeber dieses Versuches waren James Franck und Gustav Hertz, die ihn 1911 bis 1914 durchführten und dafür 1925 den Nobelpreis erhielten. Dies ist leicht nachvollziehbar, denn der Franck-Hertz-Versuch ist eine wichtige experimentelle Stütze des Bohrschen Atommodells und damit ein Wegbereiter der Quantenmechanik. Besonders an diesem Versuch ist sein einfacher Aufbau und damit die ...

  4. Franck-Hertz-Versuch. Abbildung 6.5.1.: Aufbau einer Franck-Hertz-R ̈ohre mit Kathode K, Anode A und den beiden Gittern G1 und G2. Der Aufbau einer Franck-Hertz-R ̈ohre ist schematisch in Abbildung 6.5.1 dargestellt. In der R ̈ohre befindet sich ein Gas bei niedrigem Druck, in dem es zu St ̈oßen zwischen Elek-tronen und Gasatomen kommt.

  5. Franck-Hertz-Versuch, 1913 von J. Franck und G. Hertz durchgeführter Versuch zum Nachweis der diskreten Struktur der Energieniveaus im Atom durch Elektronenstoßanregung. In der historischen Entwicklung der Atomphysik spielte der Franck-Hertz-Versuch eine bedeutende Rolle, da er den ersten Nachweis der Quantennatur der Atome darstellt, der nicht mit optischen Methoden erbracht wurde.

  6. Versuch: FH Aktualisiert:am27.05.2022 Franck-Hertz-Versuch Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 2 2. Motivation 2 3. Das Bohrsche Atommodell 2 4. Versuchsanordnung und Messprinzip bei Elektronenstoßversuchen nach Franck und Hertz 3 4.1. Elektronenstoß ...

  7. A10 – Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Praktikum - 3 - 2.2 Versuchsdurchführung 2.2.1 Verwendete Geräte Franck-Hertz-Rohr, Betriebsgerät dazu, Rohrofen 230 V, Temperaturfühler, Oszilloskop 2.2.2 Betriebshinweise Das Franck-Hertz-Rohr befindet sich zur Versuchs-durchführung in einem elektrisch beheizten Roh-rofen. Sämtliche für das ...