Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franck-Hertz-Versuch (FHV) Stand: 8. März 2021 Seite 4 U G U H U B FH-Signal ~I U B /10 Ofen Hg FH-Roehre Betriebsgeraet M A K H H K A M Abbildung 4: Versuchsaufbau mit Hg 3 Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber 3.1 Versuchsanordnung Das Kernstück der Versuchsapparatur ist die Franck-Hertz-Röhre. Sie befindet sich in einem Ofen. Ein Be-

  2. Um den Franck-Hertz-Versuch gut durchführen zu können, sollten die Elektronen idealerweise eine mittlere freie Weglänge besitzen, die kurz genug ist, um zwischen der Kathode und der Anode ein Quecksilberatom zu treffen. Die Quecksilberröhre hat eine Temperatur von T = 175°C. Es wird zudem deutlich, dass die mittlere freie Weglänge mit der Zeit kürzer wird.

  3. Franck-Hertz-Versuch Stand: 08.08.22 Jahrgangsstufen FOS/BOS 13 Fach/Fächer Physik Übergreifende Bildungs - und Erziehungsziele Technische Bildung Benötigtes Material Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang für Schülerinnen und Schüler zum Durchführen der Simulation Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS/BOS 13 (T) LB 3

  4. Der Franck-Hertz-Versuch A. Eine mit Neon gefüllte Röhre besitzt neben Katode und Anode einen dritten Anschluss (Gitter) zwischen Katode und Anode. Zwischen Katode und Gitter wird eine veränderbare Gitterspannung angelegt. Eine weitere konstante Spannung zwischen Gitter und Anode wirkt als Gegenspannung. Screenshot.

  5. Versuch: FH Aktualisiert:am27.05.2022 Franck-Hertz-Versuch Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 2 2. Motivation 2 3. Das Bohrsche Atommodell 2 4. Versuchsanordnung und Messprinzip bei Elektronenstoßversuchen nach Franck und Hertz 3 4.1. Elektronenstoß ...

  6. Genau wie beim IBE "FHV mit Hg - Messwertaufnahme mit Cassy" können hier die Messwerte mit dem digitalen Messwerterfassungssystem für die Franck-Hertz-Röhre mit Neon automatisch aufgenommen werden. Die Bedienung erfolgt analog zum Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber. Das Bedienfeld des Steuergeräts kann durch Anklicken vergrößert werden.

  7. FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2011 Ph12-2 A1) Schwierigkeitsgrad: leichte Aufgabe. Vorlesen. Im Jahre 1913 führten die Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) einen Versuch zur Anregung von Quecksilberatomen durch Elektronenstöße durch. a)